Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern in der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 18.11.2011 R11T - R11 T06 C85       60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 21.02.2012 bis 24.02.2012  S - M - SM 311       60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Schriftspracherwerb bedeutet mehr als die Beherrschung der Techniken des Lesens und Schreibens. Die Lehre der Schriftsprache erfordert Wissen über die Strukturen der Sprache. Traditionsgemäß reflektieren Erstlesewerke wie die Fibel oft noch eine graphemorientierte Darstellung, die den lautlichen Strukturen der Sprache zuwider ist. Die phonologische Bewusstheit, die einen Teil der Sprachbewusstheit bildet, gilt als eine Kompetenz, die den Erwerb der Schriftsprache begünstigt. Umso wichtiger ist daher die Förderung der phonologischen Bewusstheit bereit vor der Einschulung. Welche Besonderheiten treten jedoch auf, wenn Kinder Wissen über mehr als eine Sprache entwickeln und welche, wenn sie auch in der Erstsprache alphabetisiert werden? Wie geht die Institution Schule mit Mehrsprachigkeit um?

Zu diesen und weiteren Kernaspekten des Schriftspracherwerbs unter Berücksichtigung des Aspekts Mehrsprachigkeit will das Seminar einen Überblick geben. Erarbeitet werden sollen u.a. sprachliche und außersprachliche Faktoren des Schriftspracherwerbs, Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs bei ein- und mehrsprachigen Kinder, das Verhältnis zwischen Laut und Schrift, Analyse von Fehlrealisierungen, Schriftspracherwerb bei mono- und bilingualen Kindern, sowie Ziele des Schriftsprachunterrichts.

Literatur
  • Balhorn, Heiko (Hrsg.) 1997: Sprachen werden Schrift. Lengwil am Bodensee: Libelle
  • Hoffmann, Ludger/Ekinci-Kocks, Yüksel 2011: Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohegehren
  • Küspert, Petra (Hrsg.) 2008: Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter; Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  • Röber-Siekmeyer, Christa 1997: Die Schriftsprache entdecken. Weinheim: Beltz
Leistungsnachweis

Hausarbeit oder Referat


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024