Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

B3 - Didaktische und methodische Verfahren der Sprachförderung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20122303 Kurztext B3
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 19.04.2012  R11T - R11 T06 C85   Der Kurs beginnt erst am 19.4.12   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 30.06.2012 T03R - T03 R04 D10   vsl. Blocktag für ausfallende Sitzungen   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
N.N., 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DGD, Did. Grundlagenstudium Deutsch -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung B3-„Didaktische und methodische Verfahren der Sprachförderung" stellt grundlegende Einblicke in die aufgeführten Bereiche vor. Bitte lesen Sie sich die folgenden Angaben aufmerksam durch und bearbeiten Sie die angegebenen Aufgaben bis zu den ersten beiden Sitzungen.

1. Schauen Sie sich bitte die untenstehenden Mind-Maps an.

  • Bereiten Sie hierzu für die erste Sitzung ein kurzes zweiminütiges Statement für Ihre Kommilitonen vor, in dem Sie einen Gesichtspunkt einer Mind-Map, der Sie besonders interessiert, vorstellen.
  • Überlegen Sie sich ferner welche Querverbindungen möglich sind und welche Ergänzungen zu den Mind-Maps aus Ihrer Sicht noch gemacht werden könnten oder wozu Sie unbedingt etwas hören möchten.


2. Bitte lesen Sie spätestens zur zweiten Sitzung die Empfehlungen "Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern / [hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen] ". Nr. 645 http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/

Bedingungen zum Scheinerwerb:
Für einen /Teilnahmenachweis/ müssen folgende Leistungen erbracht werden:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme,
  • eigenständige Vorbereitung und Nachbereitung des Seminars und der
  • einzelnen Sitzungen
  • Teilnahme an einer Arbeitsgruppe, die eine Sitzung/ein Thema
  • eigenständig vorbereitet und im Rahmen einer Seminarsitzung
  • präsentiert (3-4 Personen, 45 min). Die Arbeitsgruppen werden im
  • Verlauf der ersten Sitzungen gebildet.

Für einen /Leistungsnachweis/ müssen folgende Leistungen erbracht werden:

  • Teilnahmenachweis plus
  • Anfertigung einer Hausarbeit zu einem abgesprochenen Thema (20 Seiten).

Mindmaps:

http://www.uni-due.de/imperia/md/content/dgd/mindmapweb.pdf

Bemerkung

Verpflichtender Blocktag

Da einige Sitzungen aufgrund externer Verpflichtungen der Dozentin entfallen müssen, wird es zusätzlich Seminarabschnitte im Block (Termin: vsl. Sa., 30.6.12) geben. Die Teilnahme am semesterbegleitenden Kurs und am Blockteil sind für den Scheinerwerb obligatorisch.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024