Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen Integrationsansprüchen und Ökonomisierung – Aktuelle Entwicklungen in der Sozialpolitik und der sozialen Arbeit (MA: Modul 6.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:30 14-tgl. 10.04.2012 bis 17.07.2012  Weststadttürme - WST-B.02.02      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klammer, Ute, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Studierendenbefragung 2009 an der UDE zufolge gibt etwa jede/r zehnte Studierende der UDE an, eine Behinderung zu haben oder unter einer chronischen Erkrankung zu leiden. Wie organisieren und erleben Studierende mit einem entsprechenden „Handicap“ ihr Studium? Werden die Studien- und Prüfungsbedingungen an der UDE (und/oder an anderen Universitäten) entsprechenden besonderen Bedürfnissen gerecht? Wo besteht Unterstützungs- und Verbesserungsbedarf?

Im Rahmen des vorgeschlagenen Forschungs- und Entwicklungsprojekts werden wir uns zunächst durch die Aufarbeitung entsprechender Literatur mit Fragen der Bildungsgerechtigkeit, den gesetzlichen Grundlagen zur Nichtdiskriminierung sowie einschlägigen Handlungsansätzen beschäftigen. Ebenso werden – je nach Interesse und Bedarf der Studierenden – Grundlagen der quantitativen und qualitativen Sozialforschung vertieft.  Ziel ist darauf aufbauend die Entwicklung einer eigenen Forschungsfragestellung und die Konzeption, Durchführung und Auswertung eines kleinen (qualitativen oder quantitativen) Forschungsprojekts. Die Vorhaben können alleine oder zu zweit ausgeführt werden.

Individuelle Schwerpunktsetzungen einzelner Studierender im Rahmen des gegebenen Oberthemas sind möglich.

Die gemeinsam zu bearbeitende theoretische und methodische Literatur wird in der Veranstaltung nach den Interessensschwerpunkten der Teilnehmer/innen festgelegt. .

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben (je nach den Interessensschwerpunkten der TN)

Bemerkung

Fortführung im WS 12/13


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024