Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* "De Magistro - Über den Lehrer" Erkennen und Lernen im Konstruktivismus (ESL: Modul 4.3d, B2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.04.2012 bis 16.07.2012  R12R - R12 R04 A42       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tobinski, David, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

"De Magistro - Über den Lehrer" so lautet die Schrift, die 389 als Frühschrift von Augustinus Aurelius (354-430) auf Gespräche mit dessen Sohn Adeodatus zurückgeht. Thomas von Aquin (1225-1274) greift den Titel fast ein Jahrtausend später wieder auf und verfasst darin eines der Schlüsselwerke der Pädagogik. Die psychologische Perspektive des Konstruktivismus zeigt die zeitlose Existenz dieser beiden Schlüsselwerke und ihre Weiterentwicklung in heutigen Paradigmen auf. 1972 erscheint in diesem Zusammenhang die "Ökologie des Geistes" von Gregory Bateson (1904-1980).

Augustinus läßt in seinem Dialog die zwei Gesprächspartner den Wert sprachlicher Zeichen im Blick auf mögliche Belehrung erarbeiten und Anfänge einer Sprachtheorie entwickeln. Es stellt sich heraus, dass Wörter für die Erkenntnis nutzlos sind.

Der Lehrer ist für Thomas von Aquin eine Person, die einem anderen zu seiner eigenen oder einer weitergehenden Erkenntnis verhilft, und zwar so, daß der andere selbständig das erkennt, was es zu erkennen gilt. Lehre ist damit eine Tätigkeit, die es dem anderen ermöglicht, vollziehendes Subjekt von Erkenntnis zu werden und auf diesem Wege zugleich Selbsterkenntnis zu erlangen. Um dem Schüler das selbständige Erkennen, das Lernen heißt, zu ermöglichen, stehen dem Lehrer zwei Wege offen: die mündliche Unterweisung und die augenfällige Demonstration. Für das Verständnis dessen, was Lehren und Lernen bedeutet, kommt es aber weniger auf diese zwei Wege an, als darauf, wie auf dem einen und auf dem anderen Wege die geistige Eigenaktivität des Lernenden erreicht wird, die ihm das Lernen ermöglicht.

Gregory Bateson wendet Russels Typenlehrer auf den Begriff des Lernens an und leitet die Typen O bis IV des Lernens ab. Lernen O unterliegt keiner Korrektur. Lernen vom Typ IV wird nach Bateson von keinem Organismus erreicht: "Die Verbindung von Ontogenese und Phylogenese erreicht in der Tat Ebene IV."

Das Seminar wird mit Hilfe der drei Autoren die Typen I bis III besonders in den Blick nehmen.

Literatur

Augustinus Aurelius; Mojsisch, Burkhard (2005): De magistro. Lateinischdeutsch = Über den Lehrer. [Nachdr.] Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 2793).

Bateson, Gregory; Holl, Hans Günter (1985): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. [Taschenbuchausg.]. Frankfurt a.M: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch. Wissenschaft, 571).

Fritz, Annemarie; Tobinski, David; Hussy, Walter (2010): Pädagogische Psychologie. München: Reinhard (UTB basics).

Glasersfeld, Ernst von (2008): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1326).

Thomas; Jüssen, Gabriel (2006): Über den Lehrer = De magistro: Quaestiones disputatae de veritate quaestio XI; Summa theologiae pars I quaestio 117 articulus 1; lateinisch-deutsch. Sonderausgabe Hamburg: Meiner (Philosophische Bibliothek , 412).

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudim


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024