Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Datenbanken UB Duisburg-Essen
Online Tutorial Informationskompetenz
IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Graf, Dorothee , M.A.
Kosche, Rosemarie , Dr.
Fies, Marlen , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Universitätsbibliothek
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Texte konzipieren, recherchieren, finden, schreiben, zitieren,
bewerten.

Der gemeinsam von Schreibwerkstatt und Bibliothek konzipierte
Kurs führt in alle Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens ein.
Ausgehend von einem konkreten Beispiel wird gezeigt und geübt,
wie man sich - seiner Fachperspektive entsprechend - einem Thema
annähert, wie aus einem ersten Konzept ein wissenschaftlicher Text
wird, und wie und warum Zitate korrekt angegeben werden müssen.
Mit Hilfe von Schreibaufgaben üben Sie Strategien der Konzption
und Formulierung wissenschaftlicher Texte ein. Sie lernen
verschiedene geistes- und sozialwissenschaftliche Datenbanken,
Kataloge und Portale kennen, üben Suchtechniken ein und
erfahren so, welche Perspektiven auf ein Thema aus der Sicht
verschiedener Fachdisziplinen entstehen. Außerdem zeigen
und üben wir, wie man wissenschaftliche Texte beschafft,
die in der Uni-Bibliothek nicht vorhanden sind.
Anhand des Programms Citavi lernen Sie, wissenschaftliche Texte
mit Hilfe eines Literaturverwaltungsprogramms vorzubereiten und
Ihre Literaturangaben sinnvoll zu verwalten.

Durch Kennenlernen und Erproben dieser zentralen Strategien und
Methoden werden Sie fit für die nächsten Haus- und Seminararbeiten
oder Ihre Bachelor-Arbeit.
Je nach Umfang Ihrer Eigenleistung ist der Erwerb von 1 oder 2
ECTS-Punkten möglich.
Auch nicht-BA-Studierende können an dem Kurs teilnehmen.

Literatur

Online- Tutorial Infomationskompetenz
Dahinden, Urs (u.a.): Wissenschaftliches Arbeiten in der
Kommunikationswissenschaft.
Bern 2006. Kap.3 (S. 73-109);
Franck, Norbert: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt
2004. (S. 132-142);
Koschorreck, Michael: Geisteswissenschaften studieren mit dem
Computer.
Stuttgart 2003 (S. 42-61);
Töpfer, Armin: Erfolgreich forschen. - Berlin (u.a.): Springer 2009
Stykow, Petra: Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. -
Paderborn: Fink, 2009
Schlichte, Klaus: Einführung in die Arbeits- techniken der
Politikwissenschaft. - Wiesbaden, 2006
Weilenmann, Anne-Katharina: Fachspezifische Internetrecherche. -
München: Saur, 2006
Ebster, Claus: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftler. 3., überarb. Aufl. - Wien: Facultas.wuv, 2008;
Franke, Fabian: Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in
Bibliotheken und Internet. - Stuttgart (u.a.) : Metzler, 2010
Datenbanken UB Duisburg-Essen

Bemerkung

Mi., 06.06.2012, 08:15-09:45 Uhr
Mi., 13.06.2012, 08:15-09:45 Uhr
Mi., 20.06.2012, 08:15-09:45 Uhr
Mi., 27.06.2012, 08:15-09:45 Uhr
Mi., 04.07.2012, 08:15-09:45 Uhr
Mi., 11.07.2012, 08:15-09:45 Uhr
Mi., 18.07.2012, 08:15-09:45 Uhr

UB Campus Essen, Fachbibliothek GW/GSW (Schulungsraum)
Anmeldung über die IOS-Anmeldemaske
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
https://applyonline.uni-due.de/ios/login_sk.php

Voraussetzungen

 

 

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, Bearbeiten von
schriftlichen Hausaufgaben,
Kreditierung: 1 ECTS, bei Abfassen einer größeren schriftlichen Arbeit auch 2 ECTS


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024