Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Marktwirtschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 17:45 wöch. 04.06.2012 bis 16.07.2012  R09S - R09 S02 B10   2. Sem.hälfte wöchentlich 4 SWS plus Klausur 04.06.2012: Die Veranstaltung beginnt eine Woche später am 11.6.2012 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 20.07.2012 R11T - R11 T03 C63   Klausur   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.07.2012 R11T - R11 T03 C63   Klausur Ersatztermin   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 13:00 EinzelT am 27.08.2012 R11T - R09 T03 D33   Nachprüfung   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Trübcher, Harald
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Ob Arbeitslosigkeit, Privatisierungen, Staatsverschuldung, oder Globalisierung - tagtäglich versorgen uns die Medien mit einer Vielzahl von Nachrichten aus dem Wirtschaftsleben. Doch meist haben wir nur ein recht oberflächliches Wissen darüber, wie Wirtschaft wirklich funktioniert und welche Auswirkungen wirtschafts-politische Entscheidungen auf unseren Alltag haben.
Anhand aktueller Themen werden in diesem Seminar grundlegende Prinzipien des Wirtschaftslebens erläutert. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie funktionieren Märkte? Wie kommen Preise überhaupt zustande? Worauf begründet sich der Erfolg der Marktwirtschaft? Ist es notwendig, dass der Staat in Wirt-schaftsprozesse eingreift? Welche Folgen haben Eingriffe in den freien Wettbewerb? Welche Ursachen und Auswirkungen hat der Prozess der Globalisierung?
Zu ausgewählten Themen werden im Seminar Fallstudien in Gruppenarbeit durchgeführt und die Ergebnisse im Anschluss diskutiert. Dabei soll den TeilnehmerInnen aufgezeigt werden, dass es bei wirtschaftlichen Fragestellungen meist keine Patentlösung gibt, sondern eine Vielzahl von gleichwertigen - oft widersprüchlichen - Lösungsansätzen.

Lernziele:
Praxisnaher Erwerb von wirtschaftlichem Grundlagenwissen als Ergänzung eines geisteswissenschaftlichen Studiums; Fähigkeit zur eigenständigen Beurteilung wirtschaftlicher Zusammenhänge verbunden mit einem besseren Verständnis wirtschaftspolitischer Berichterstattung in den Medien

Literatur

Voraussetzung ist ein Reader (zum Selbstkostenpreis zu erwerben).
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

4SWS wöchentlich in zweiter Semesterhälfte ab 11.06.-16.07.2012 (Beachten Sie die Änderung: Der Kurs beginnt nun am 11.06., somit eine Woche später als zuvor angegeben).
+ 2stündige Klausur (23.07.2012, Uhrzeit und Ersatztermin n.V. im Seminar)

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 20.03.2012

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

(Dazu passt terminlich: E1 Trübcher, Vortrag & Präsentation, Mo 14:00-18:00, erste Semesterhälfte)

Voraussetzungen

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende in jeder Studienphase ohne oder mit geringen wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnissen. Für Studierende der WiWi, MSM und KuWi ist sie im Modul E3 nicht belegbar.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit und Gruppenarbeit im Seminar sowie 2stündige Klausur (3 Credits)

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 4 SWS bzw. max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024