Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Faschismustheorien. Über den Umschlag von Gegenaufklärung in Nationalsozialismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. von 16.04.2012  LK - LK 062       35
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Selent, Karl , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
D
as Seminar gibt einen einführenden Überblick über die in den Geistes-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften entwickelten und diskutierten Faschismustheorien. Interdisziplinär werden zentrale Theorien über den Nationalsozialismus vorgestellt. Es geht um seine geschichtlichen und ideengeschichtlichen Voraussetzungen, um die sozial-ökonomischen Verhältnisse, in denen er zur Macht gelangte, seine Herrschaft entfalten, den 2. Weltkrieg vorbereiten, ihn entfesseln konnte. Es geht um die sozial-psychologischen Bedingungen, unter denen er bereits vor 1933 eine Massenbasis erlangt hatte, diese nach 1933 ausbauen, zur hermetisch geschlossenen „Volksgemeinschaft“ verfestigen konnte. Um es mit dem Titel eines Buches des Psychoanalytikers Wilhelm Reich zu sagen: Es geht um die „Massenpsychologie des Faschismus“. Es sollen unterschiedliche, vielfach kontrovers diskutierte Varianten von Faschismustheorien vorgestellt werden, u.a.:

  • solche von Autoren, die mit der Arbeiterbewegung verbunden waren / sind
  • solche von Autoren aus den einstigen sozialistischen Staaten
  • solche von Autoren aus den liberalen und konservativen Hauptströmungen der Wissenschaften (u.a. Totalitarismustheorien)
  • politische Theorien totaler Herrschaft (Hannah Arendt)
  • problematische personalisierende Ansätze, die den Faschismus als Produkt des Führers sehen, deren Erklärungsgehalt allein um die Person Adolf Hitlers sich drehen (J. C. Fest)
  • kritische Theorien des Nationalsozialismus und des Holocaust

Das Seminar thematisiert wesentliche Kennzeichen des deutschen Faschismus, u.a. den Massenterror, zudem den innersten Kern der nationalsozialistischen Ideologie, ihren zentralen Bestandteil, den Antisemitismus (Arendt, Goldhagen). Entsprechend werden Theorien über den Antisemitismus vorgestellt (Horkheimer / Adorno) sowie historische Untersuchungen über den Holocaust, den systematisch betriebenen Massenmord an den europäischen Juden. Es sollen jene historisch entstandenen gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen analysiert werden, in denen die Konsequenz des Antisemitismus, die Vernichtung, Realität werden konnte. Es geht, zusammenfassend, um eine multikausale Erklärung des Faschismus.

Lernziele:
Einführender Überblick; Fähigkeit der Teilnehmer/innen zu einem selbstätigen, selbstorganisierten, breiteren und vertiefenden Studium der Faschismustheorien

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 20.03.2012

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6seitiges Essay (3 Cr.), 10seitige Hausarbeit (4 Cr.)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024