Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der Sozialen Arbeit: Systemische Arbeit mit Familien, Gr. 1 (BA:SA Modul 10.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 8
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -. 09:00 bis 17:00 wöch.     Block 07. bis 09.03.2012 im Raum: R09 S03 B10  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schweers, Gerd , Dipl.-Soz.-Päd. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Systemtheorien sind für die Sozialwissenschaften seit langer Zeit von großer Bedeutung. Während ihre Bedeutung in der Sozialarbeit zunächst auf spezifische Konzepte der Familientherapie begrenzt war, ist seit Jahren deutlich, dass systemische Konzepte auch auf andere Handlungsansätze sozialer Arbeit bezogen werden können und auch zur Analyse des Handlungsrahmens, z.B. der Institutionen sozialer Arbeit geeignet sind. Das Seminar verfolgt folgende Ziele: - Systemische Handlungsansätze sozialer Arbeit zu erproben - Systemische Familientherapie und einige ihrer Interventionen und Techniken kennenzulernen.  Eine gute Grundlage für dieses Training ist der Besuch der Veranstaltung: Einführung in die Theorie: PZA und SA. Im Training geht es schwerpunktmäßig um die praktische Anwendung systemischer Handlungsansätze und die - immer wieder notwendige - Konfrontation mit der Theorie. Im Blockseminar wird mit selbsterfahrungsorientierten Methoden gearbeitet werden. Aktive Teilnahme ist Bedingung.

Literatur

Eine Literaturliste wird im Seminar verteilt.

Bemerkung

Blockseminar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024