Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kolloquium für Diplomanden u.Doktoranden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. 14-tgl.         25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grunow, Dieter , Prof. Dr. Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3 WP
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10 WP
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10 WP
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich auf eine Abschlußarbeit vorbereiten: BA/Master/Magister/Diplom. Dies betrifft den BA PolWiss, den Master Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung, den ISS und den Mag.Praktische Sozialwiss. Im Kolloquium wird ihnen Gegenheit gegeben, ihre diesbezüglichen Überlegungen zu präsentieren und zu diskutieren.
Darüber hinaus werden von den VeranstalterInnen bestimmte Inhalte präsentiert:
* Themenvorschläge zu den Examensarbeiten aus dem Bereich des Fachgebiets Verwaltungswiss./Verwaltungspolitik
* Wie grenze ich ein Thema so ein, dass es im (zeitlichen) Rahmen der Examensarbeit auch bewältigt werden kann?
* Wie sollte der rote Faden (Gliederung) aussehen?
* Was tun bei Schreibblockaden?

Ggf. werden auch inhaltliche Themen von allgemeinem Interesse präsentiert und diskutiert: z.B. Anwendung von Forschungsmethoden; Nutzung von allgemeinen Theorien für die Problemstellung u.a.

Im Rahmen den Kolloquiums werden auch spezielle Termine für DoktorandInnen eingeplant. Sie haben dort Gelegenheit, über den Fortgang bzw. aktuelle Probleme ihrer Arbeit zu berichten und zu diskutieren.
Bemerkung Veranstaltung findet in der Rotunde (LF 310) statt. Sie dient vor allem zu Planungszwecken; es werden aber auch Themen für Abschlußarbeiten vorgestellt. Bitte melden Sie sich vorher per email bei sandra.wissing@uni-due.de an.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024