Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Tugend- und lasterhafte Frauen: Vorbild und Warnung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
IOS-Homepage
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:45 bis 19:15 c.t. EinzelT am 19.07.2012 LK - LK 061   NEUER TERMIN/Raum Vorbesprechung   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 02.08.2012 bis 04.08.2012  LK - LK 062   BS   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 05.08.2012     BS/Exkursion nach Köln   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Eva und Maria: Diese beiden Frauen stehen gleichsam am Anfang der Auseinandersetzung mit weiblicher Lasterhaftigkeit und Tugendhaftigkeit. Seit den Kirchenvätern wird eine Polarität (Laster – Tugend) zwischen ihnen aufgebaut. Dazu treten seit dem Mittelalter auch die Exempla anderer Frauen aus dem Alten Testament, der Mythologie, der antiken Geschichte sowie heilige Frauen (etwa: Esther, Judith, Jael, Artemis, Lucretia usf.).

Lernziele:

Ziel des Seminars ist es zu untersuchen, wie all diese Frauen in der bildenden Kunst dargestellt und interpretiert wurden, und wie diese Darstellungen als Aufforderungen der Nachahmung bzw. Abschreckung genutzt wurden. Denn so wurden männliche Forderungen an das Verhalten von Frauen bildlich umgesetzt. Gegen solche Sichtweisen setzen sich aber auch schon früh Frauen zur Wehr, indem sie „männlich“ agieren (Catharina von Siena) oder schreibend Gegenpositionen entwickeln (Christine de Pizan).

Bemerkung

VB: Do, 19.07.2012, 17:45-19:15 Uhr, LK 061*
BS (v-frei): Do-So, 02.-05.08.2012, je 10:15-16:30 Uhr, LK 062
So, 05.08.2012, 11:00-18:00 Uhr: Exkursion nach Köln ins Wallraf-Richartz-Museum; Eintrittsgeld ermäßigt: 4 Euro, individuelle Anreise per Semesterticket )

* geänderter VB-Termin und -Raum (Bekanntgabe: 20.06.12)

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 20.03.2012 Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-Studierende der GeiWi.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme sowie Klausur oder mündliche Prüfung

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 3h bei BS mit einem Umfang von 30 Std.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024