Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Methoden der Sozialen Arbeit: Spielpädagogik - Methodik, Didaktik und Praxis (SA:BA: Modul 10.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 11.04.2012 bis 18.07.2012  R09S - R09 S05 B08   Raumänderung am 14.03. 18.04.2012: entfällt! 20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laupichler, Christiane , Dipl. Soz.Arb., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Spielpädagogische Elemente lassen sich in der sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erfolgreich im Einzel- oder Gruppensetting einsetzen. Methodisch dienen sie als Medium, um Selbstbewusstsein zu stärken, Wahrnehmung zu schulen, Gruppenprozesse an zu leiten, Kommunikation an zu regen, Motivation zu fördern, Lebensfreude zu erhöhen und soziale Kompetenzen zu trainieren. Der erfolgreiche Einsatz von spielpädagogischen Elementen erfordert Professionalität im Umgang mit Spielen. Spielpädagogen verfügen über ein hohes Repertoire an einzusetzenden Übungen. Zudem gehört zu ihrem Handwerkszeugs die Analyse von Gruppenstrukturen, hinsichtlich der Fähigkeiten und Interessen der einzelnen Teilnehmer. Konflikte und Spannungen müssen aufgegriffen und im Optimalfall positiv genutzt werden. Der erfolgreiche Einsatz von Spielen ist gekennzeichnet durch eine hohe Flexibilität und Selbstreflexionsfähigkeit des Pädagogen.

Das Seminar wird einen Einblick in verschiedene Spielformen geben, wie z.B. in: Kennenlernspiele, Vertrauensspiele, Teamspiele, Geländespiele, Gesellschaftsspiele und Spieleketten. Darüber hinaus wird eine Erarbeitung der einzelnen Einsatzfelder für spielpädagogische Elemente stattfinden. Die Teilnehmer des Seminars werden sich selber als spielende und leitende Mitglieder der Gruppe erleben und im Optimalfall sich selber als funktionierendes Team erfahren. Besonders sollen hier in Form von Feedbackübungen Fähigkeiten, wie Akzeptanz und Selbstreflexion, insbesondere eigene Kritikfähigkeit geschult werden.

In Absprache mit den Teilnehmern besteht die Möglichkeit eine oder mehrere Blockveranstaltungen durchzuführen.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024