Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stadt und soziale Ungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Saka, Belit , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gibt zunächst eine kurze Einführung in die wichtigsten theoretischen Forschungsansätze der Stadtsoziologie und in die Entwicklung der Städte von Suburbanisierung bis hin zu Global Cities. In Verbindung mit sozialer Ungleichheit im städtischen Kontext werden weitere Anwendungsfelder der soziologischen Stadtforschung wie (ethnische und soziale) Segregation und Gentrification bearbeitet. Die Privatisierung öffentlicher Räume bildet einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung. In diesem Zusammenhang wird die Entstehung von gated communities und shopping malls mit ihren Folgen für die Stadt und Gesellschaft diskutiert. Das Seminar hat u.a. das Ziel, theoretische Aspekte der Stadtsoziologie in Zusammenhang mit aktuellen empirischen Beispielen zu erläutern. Im Rahmen der Veranstaltung  ist in Begleitung mit einem Stadtteilexperten eine Exkursion zu dem Duisburger Stadtteil Hochfeld geplant (in der zweiten Semesterhälfte an einem Samstag um 10 Uhr, der genaue Termin wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben).

Literatur

Häußermann, Hartmut; Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M./New York: campus Verlag.
Schäfers, Bernhard (2006): Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Aktive und regelmäßige Teilnahme an Seminarsitzungen und Übernahme eines mündlichen Gruppenreferats. Studierende werden dazu aufgefordert, in einer Sitzung die Rolle eines Textexperten zu übernehmen. Die letzten drei Sitzungen werden in Form einer Konferenz organisiert. Studierende sollen in ihren min. 10- bis max. 15-minütigen Referaten ein Anwendungsfeld der Stadtsoziologie am Beispiel einer Stadt oder eines Stadtteils ihrer Wahl vorstellen und im Plenum diskutieren.

Leistungsnachweis

Hausarbeit oder mündliche Prüfung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024