Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konstruktivistische Politiktheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 6CP Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.04.2012 bis 16.07.2012  LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 6
Prom, Promotion -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar/Kolloquium soll die in den Nachbarwissenschaften der Politikwissenschaft sich vollziehende „konstruktivistische Wende" nachvollzogen, in ihren methodologischen Konsequenzen reflektiert und in ihren Ausprägungen in Form konstruktivistischer Theorien der Politik analysiert werden.

Der Terminus „Konstruktivismus" kennzeichnet in den Sozialwissenschaften eine erkenntnistheoretische Position, die davon ausgeht, dass ein unmittelbarer Zugang zur Welt nicht möglich ist - das Forschungsinteresse gilt deshalb dem Studium der „sozialen Konstruktion der Wirklichkeit". D.h. es gilt das Credo, dass Erkenntnisprozesse die Realität nicht einfach abbilden, sondern vielmehr aktiv an ihrer Erzeugung beteiligt sind. Eine zentrale Rolle im Konstruktivismus kommt dabei der Figur des Beobachters zu: alles Wissen ist relativiert durch die Beobachter­perspektive. Auch Politik ist im Rahmen eines solchen Deutungshorizontes nur noch eine Weise der Selbstbeschreibung von Gesellschaft neben anderen.

==> Wichtig: Zur Belegung siehe Infos unter „Bemerkung"!

Literatur

Luhmann, Niklas, 2005, Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität, in: ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, 5. Aufl., Opladen: VS.

Moebius, Stephan / Reckwitz, Andreas (Hg.), 2008: Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Pörksen, Bernhard (Hg.), 2011: Schlüsselwerke des Konstruktivismus, wiesbaden: VS-Verlag.

Simon, Fritz B., 2009: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, 4. aufl., Heidelberg: Carl Auer.

Bemerkung

Das Seminar ist als intensiver Lektürekurs zu theoretisch anspruchsvollen Texten konzipiert. Diese Veranstaltungsform kann nur in einem kleinen Kreis besonders interessierter und aktiv partizipierender StudentInnen erfolgreich durchgeführt werden.

==> Diese mögen sich bitte bis spätestens Mittwoch, den 11. April 2012 per email (renate.martinsen@uni-due.de) unter dem subject „Konstruktivistische Politiktheorien" unter Angabe ihres Semesters anmelden und ihr Interesse kurz (inhaltlich) begründen

Leistungsnachweis

 

6 Essays (während des Semesters zu verfassen)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024