Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikationstheorie: Spiel und Ritual - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012      R11 T06 C94   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ID, Industrial Design -
KD, Kommunikationsdesign -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

DI 14-16 Uhr: Michael Roslon M.A.: Kommunikationstheorie: „Spiel und Ritual“

SEMINAR

R11 T06 C94

(ID, KD, Foto, Master, KP)

Beginn: 10.04.2012

 

Spiele und Rituale stehen in einem eigentümlichen Verhältnis zueinander: Spiele können zum Ritual werden und Rituale müssen zuweilen spielerisch werden. Um dem Phänomen spielerischer und ritueller Prozesse genauer nachzugehen, werden unterschiedliche Ansätze betrachtet. Es werden immer auch erkenntnistheoretische Grundlagen der jeweiligen Theorien besprochen. Ziel des Kurses ist es, ein differenziertes Bild spezieller praktischer und symbolisch hochgradig aufgeladener Prozesse zu erhalten.

Themen sind u.a. Huizinga, Caillois, Schiller, ethologische Ansätze, Watzlawick, Rational Choice, Maffesoli, Turner, Durkheim sowie anthropologische bzw. ethologische Theorien.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024