Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analysis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 105 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 26.07.2012 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59   Klausur   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 26.07.2012 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83   Klausur   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 26.07.2012 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinloth, Franziska , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Inhalt der Vorlesung und Übungen ist die Differential- und Intergralrechnung einer reellen Veränderlichen:

  • Definition der Ableitung
  • Rechenregeln fuer die Ableitung
  • Mittelwertsatz mit Anwendungen (Monotonie, Erkennen konstanter Funktionen, Abschätzen von Funktionen gegen lineareFunktionen, l'Hôpital)
  • Reihen
  • Exponentialfunktion, Logarithmus, Winkelfunktionen und ihre Eigenschaften
  • Verstehen/Zeichnen von Graphen von Funktionen (globale Extrema, lokale Extrema, Verhalten am  Rand/bei Lücken des Definitionsbereichs, Krümmung und Wendepunkte)
  • Approximieren von Nullstellen (Intervallhalbierung, Newtonverfahren)
  • Definition des (Riemann-)Integrals stetiger Funktionen
  • Rechenregeln für das Integral
  • Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
  • Substitution und partielle Integration
  • Volumina und Längen
  • Uneigentliche Integrale

Siehe zum Beispiel Behrends, Analysis Band 1 und Band 2, online über die Bibliothek verfügbar

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb des Teilnahmescheins ist die erfolgreiche und aktive Teilnahme an den Übungen. Melden Sie sich hierfür im LSF zu einer der Gruppen an. Tragen Sie sich auch in den Moodle-Kursraum ein - der Zugangscode wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. Wenn Sie zusätzlich zu den Anforderungen für den Teilnahmeschein die Klausur bestehen, erhalten Sie den Leistungsnachweis.

Gute Kenntnisse aus der Vorlesung „Grundlagen der Analysis” sind unbedingt erforderlich.

Zulassungsvoraussetzung ist die Zwischenprüfung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024