Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kafkas Erzählungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 26.04.2012 R11T - R09 T03 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 28.06.2012 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 20.04.2012 bis 19.07.2012  R11T - R11 T09 C72       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt in Kafkas Erzählwerk ein. Gelesen werden neben den berühmten Erzählungen (u.a. "Das Urteil", "Die Verwandlung", "Ein Landarzt", "Der Bau") auch Kurzgeschichten (z.B. "Der Nachbar", "Der Schlag ans Hoftor") sowie aus dem Romanwerk das Fragment "Der Verschollene". Dabei sollen neben der genauen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln wiederholenden Textlektüre methodische Fragen der Textinterpretation und erzähltextanalytische Überlegungen im Zentrum stehen.

Literatur

Zur Anschaffung aus Reclams Universalbibliothek empfohlen:

- Franz Kafka: Erzählungen (ISBN: 978-3-15-009426-6)

- Franz Kafka: Der Verschollene (ISBN: 978-3-15-009688-8)

- Oliver Jahraus (Hg.): Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen (ISBN 978-3-15-017636-8)

Zur Einführung:

- Michael Müller (Hg.). Interpretationen. Franz Kafka: Romane und Erzählungen (ISBN: 978-3-15-017521-7)

- Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung (ISBN 978-3-476-02167-0)

Voraussetzungen

Teilnahmebedingung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die gründliche Textkenntnis der verwendeten Literatur. Bitte lesen Sie bis zum Beginn der Lehrveranstaltung Kafkas "Das Urteil"


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024