Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundzüge der Literaturgeschichte (vom Barock bis zur Gegenwart) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext findet im CinemaxX Nr.1 statt
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012      Cinemaxx Nr. 1   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 02.08.2012 S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr. verantwort
Schlicht, Corinna , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung vermittelt Grundzüge der deutschen Literaturgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Anhand von epochenspezifischen Beispieltexten gibt sie somit einen Überblick über die gesamte historische Breite des Teilfachs. Durchgehend flankiert wird der exemplarische Bogenschlag dabei durch methodische Überlegungen, um zugleich in die Möglichkeiten und Grenzen der Literaturgeschichtsschreibung einzuführen. Dazu stehen Grundbegriffe der Periodisierung (Epoche/Epochenschwelle, Tradition und Innovation, Kanonbildung usw.) ebenso im Fokus wie historische Auswahlparadigmen, nach denen Literaturgeschichten häufig ausgerichtet sind (u.a. komparatistische, form-, sozial- oder kulturgeschichtliche Ansätze). Die theoretische Reflexion schließt dabei auch die übergeordnete Dimension der Geschichte der Literaturgeschichtsschreibung und ihrer Orientierung an leitenden Geschichtsbildern ein (z.B. Historia als 'Lehrmeisterin des Lebens', zyklische Geschichtsbilder, Verfalls- oder Emanzipationsgeschichte).

Literatur

Hinweise zur begleitenden Lektüre werden in der ersten Sitzung gegeben.
Zur Anschaffung empfiehlt sich die einbändige Literaturgeschichte von Wolfgang Beutin u.a.: "Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart". Metzler: Stuttgart, Weimar, 7. erweiterte Auflage 2008 (29,95 Euro).

Bemerkung

Die Veranstaltung findet im Cinemaxx Kino 1 (Berliner Platz) statt.

Gemeinsame Vorlesung von Dr. Corinna Schlicht und PD Dr. Jörg Wesche.

Klausur-Termin: 02.08.2012 / 10-12 Uhr im Audimax (S04 T01 A01).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024