Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Die spanischsprachige Karibik als Ort literarischer Theorieproduktion im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20401802 Kurztext N. P.
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Kulturwirt, 5 Credits BA, 4 Credits BA-LA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/preyer/kontakt.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 10.04.2012  R11T - R11 T06 C85       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 17.07.2012     Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Preyer, Nina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen des Seminars werden wir uns der spanischsprachigen Literatur der Karibik nicht nur als Zeugnis eines kulturell hybridem Lebensraums, sondern vor allem als Repräsentation einer literarischer Theorieproduktion im 20. Jahrhundert zu.

Zunächst lesen wir den Roman El mundo alucinante (1967) von dem kubanischen Autor Reinaldo Arenas, um einerseits sein Konzept der re-escritura als spezifische Form der Relation von Fiktion und Geschichte zu besprechen. In diesem Kontext werden wir uns auch mit der Begründung der Gattung der nueva novela histórica in der Karibik beschäftigen. Anschließend lesen wir Auszüge aus El reino de este mundo (1949) von Alejo Carpentier, um kurz seinem Konzept des real-maravilloso als eine Ausprägung des Magischen Realismus nachzugehen. Inwieweit der Magische Realismus zu einer Beeinflussung der sogenannten Boom-Literatur geführt hat, ist eine der Fragen, der wir uns in diesem Kontext widmen werden. Schließlich werden wir anhand der Analyse von Severo Sarduys Roman Pájaros de la playa (1993) das Konzept des neobarroco ausarbeiten.

Zur Erläuterung der Primärliteratur und der Ausführung literaturtheoretischer Aspekte wird ein Reader zur Verfügung gestellt, der ab Ende März im Copyshop Reckhammerweg käuflich erworben werden kann.

Folgende Romane sind in den aufgeführten Ausgaben zu kaufen:

  • Reinaldo Arenas: El mundo alucinante. Madrid: Cátedra 2008. (Achtung! Bitte planen Sie Ihre
    Lektüre so, dass wir in der 2. Sitzung des Seminars mit der Textbesprechung beginnen können.)
  • Alejo Carpentier: El reino de este mundo (Achtung! Auszüge werden im Reader bereitgestellt.)
  • Severo Sarduy: Pájaros de la playa. Barcelona: Tusquets 1999.

Sprachen:

Deutsch und Spanisch

Leistungsanforderungen:

LA- und BA-Studierende müssen eine Seminararbeit verfassen. Kulturwirt-Studierende können zwischen einer Seminararbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024