Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exemplarische Textanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 14.04.2012 T03R - T03 R04 D10       60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 05.05.2012 T03R - T03 R04 D10       60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 09.06.2012 T03R - T03 R04 D10       60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 14.07.2012 T03R - T03 R04 D10       60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Literarisches Verstehen ist eine wissenschaftliche Tätigkeit, denn man bespricht und übt sie an der Universität - und zugleich eine nicht-wissenschaftliche Tätigkeit, denn man bespricht und übt sie ohnehin in Schule und Alltag. In der Ausbildung zum Lehrer sollte man beides im Blick behalten. Wir werden daher unsere Aufmerksamkeit nicht nur auf literarische Gegenstände (Texte) richten, sondern ebenso sehr auf die sprachlichen Handlungen in ihnen. Als Textgrundlage dienen Kurzgeschichten, Gedichte und ein Drama (Georg Büchner: Woyzeck). Zur Schärfung der Aufmerksamkeit dienen theoretische Aufsätze. Für die Teilnahmebescheinigung sollen die Texte in drei kleineren Hausaufgaben bearbeitet bzw. zusammengefaßt werden. Ein Leistungsachweis kann durch eine Gedichtinterpretation nach eigener Wahl erworben werden. Die Veranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme sind daher besonders wichtig.

Literatur

"Der Deutschunterricht 4/2010. Hg. von Heinrich Bosse und Ursula Renner: ""Literarisches Verstehen"";
Klaus Weimar; Lesen - zu sich selbst sprechen in fremdem Namen. In: Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Hg. von Heinrich Bosse und Ursula Renner. 2. Aufl. Freiburg 2010, S.53-66;
Heinrich Bosse: Geschichten. In: Ebd. , S.271-291."

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an einem Einführungskurs in die Literaturwissenschaft


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024