Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit, Familie und private Lebensführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 061       30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schönborn, Anette , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Entwicklungen in Bezug auf die Erwerbsarbeit und Familie werden oftmals unter dem Begriff „Entgrenzung“ diskutiert. Zum einen geht es um die Flexibilisierung und Deregulierung der Erwerbsarbeit, zum anderen um den Wandel im Privatbereich, insbesondere der Familie. Im Seminar werden diese gesellschaftlichen Teilbereiche näher betrachtet. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt Einfluss auf die private Lebensführung ausüben und sich letztlich auch auf die Sozialstruktur Deutschlands auswirken: Dabei werden aktuelle, aber auch historische Bestimmungen des Verhältnisses von Erwerbs- und Familienleben beleuchtet.

 

Literatur

Buchholz, Sandra; Blossfeld, Hans-Peter (2009): Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland - Wen betrifft sie und wie hat sie sich auf die Veränderung sozialer Inklusion/Exklusion in Deutschland ausgewirkt? In: Stichweh, Rudolf; Windolf, Paul (Hg.): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden. S. 123-138

Jurczyk, Karin (2008): Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Moderni­sierungen. In: Wilz, Sylvia Marlene (Hg.): Geschlechterdifferenz – Geschlechterdifferenzierungen. Wiesbaden. S. 63-103

Nave-Herz, Rosemarie (2006): Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. 2. Auflage. Weinheim, München

Peuckert, Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden

Szydlik, Marc (Hg.) (2008): Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie. Wiesbaden

Leistungsnachweis

Stundengestaltung und Hausarbeit in Anlehnung an das Impulsreferat oder mündliche Prüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024