Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schulpraxis: Erprobung und Reflexion unterschiedlicher Unterrichtsmethoden im Fach Kunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 16:30 EinzelT am 14.04.2012     R12 R02 B28   12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:30 bis 16:30 EinzelT am 21.04.2012     R12 R02 B28   12 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

THEMA:   Schulpraxis: Erprobung und Reflexion unterschiedlicher

                   Unterrichtsmethoden im Fach Kunst.

VA-ART:   Blockseminar                         GS/HS alle KP-Studiengänge

STUDIENGANG: Kunstpädagogik

FACHDIDAKTIK

NEUE STUDIENORDNUNG:

BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Grundlagen der Kunstdidaktik

LGyGe  LHRGe  LBK  LGR

Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik

PFLICHT/ WAHLPFLICHT              LEISTUNGSNACHWEIS:

                                                        TEILNAHMESCHEINE: JA

 

BLOCKSEMINAR-TERMINE:  

- Samstag, 14.04, 9:30 -16:30   und   Samstag, 21.04, 8:30-16:30

- ein halber Tag in der Woche vom 23.04 bis 27.04. (Schulexkursion)

In den angegebenen Zeiten sind Pausen enthalten. Die Teilnahme an der Exkursion ist Pflicht. Ein Tagesexkursionsschein wird ausgestellt!

RAUM: R12 R02 B28

 

INHALT:

Sie werden in diesem Seminar verschiedene Unterrichtsmethoden für die gestaltungspraktische Arbeit (Produktionskompetenz) sowie für die Bildbetrachtung und -analyse (Rezeptionskompetenz) kennenlernen, erproben und ihre Eignung im Bezug auf die im Lehrplan des Faches formulierten Kompetenzen reflektieren.

Ziel des Seminars ist es, einen methodisch durchdachten Stundenverlauf zu planen und ihn beim Schulbesuch gemeinsam mit Kommilitonen durchzuführen. Dazu lernen sie neben den Unterrichtsmethoden auch die Formulierung einer anregenden und schülergerechten Aufgabenstellung sowie Methoden zur anschließenden kriterienorientierten Bewertung der entstandenen Schülerarbeiten. Für die Teilnahme am Schulbesuch wird ein Exkursionsschein ausgegeben.

Bitte melden Sie sich per E-Mail verbindlich an (kai.dinkelmann@gmx.de). Sie erhalten eine kurze Anmeldebestätigung mit Listenplatz. Um am Seminar teilnehmen zu können müssen Sie am ersten Treffen pünktlich erscheinen. Noch offene oder nicht in Anspruch genommene Plätze werden am ersten Treffen um 9:45 Uhr neu vergeben.

Bitte drucken Sie sich den neuen Kernlehrplan für das Gymnasium aus: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium-g8/

 

TEILNAHMENACHWEISE: „Seminar zur Fachdidaktik“, Modul „Fachdidaktik Kunst“, Modul „Kunst und Gesellschaft“

 

TEILNEHMER: 12


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024