Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theodor Fontane im Deutschunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. von 19.04.2012  R12R - R12 R03 A93 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Zwar ist derzeit kein Werk Theodor Fontanes Zentralabiturthema, es ist jedoch anzunehmen, dass sich das bald wieder ändern wird. Einschließlich der anderen Bundesländer taucht Fontane mit folgenden Texten im Zentralabitur auf: Effi Briest; Irrungen, Wirrungen und Frau Jenny Treibel. Die beiden erst genannten Werke werden im Seminar behandelt. Aus Zeitgründen kann Frau Jenny Treibel nicht durchgenommen werden; ich werde sie allerdings in meinem anderen Seminar, "Die Figur in Literatur und Film", zum Thema machen. Stattdessen soll die Novelle/Kriminalgeschichte Unterm Birnbaum behandelt werden, die sich auch für das Ende der Sekundarstufe I eignet. Fontanes Lyrik (Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland …) soll wiederum keine Rolle im Seminar spielen.

Nachdem diese pragmatischen Argumente benannt wurden: Der eigentliche Grund, Fontane im Seminar zu behandeln, ist der, dass er ein wunderbar unterhaltsamer Dichter ist. Zudem gibt es zu seinen Werken interessante Verfilmungen, unter denen die Effi-Briest-Verfilmung von Rainer Werner Fassbinder sehr bedeutend ist. Fassbinders Film soll ebenfalls einen prominenten Platz im Seminar einnehmen; es ist noch offen, ob und in welchem zeitlichen Umfang andere Verfilmungen thematisiert werden können.

Am Beispiel von Fontanes Werken sollen außerdem Züge der Epoche "Bürgerlicher Realismus" erarbeitet werden.

Literatur

Es liegen mehrere günstige Text-Ausgaben der genannten Werke vor. Wenn Sie die Texte noch nicht besitzen sollten, schlage ich vor, dass wir uns auf die Reclam-Ausgaben einigen. Die Fassbinder-Verfilmung ist ebenfalls sehr günstig, für ca. 10 Euro auf DVD erhältlich (Anschaffung erforderlich!).

Sekundärliteratur wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

TN: Text- und Filmkenntnisse werden durch regelmäßige kleine Hausaufgaben überprüft.

LN: Ca. 20-seitige Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024