Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fremd in der Heimat-Migration und ihre gesellschaftlichen Folgen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 04.07.2012 R11T - R11 T04 C84       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 23.07.2012 bis 27.07.2012  R09S - R09 S05 B08      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krumm, Christian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP: B C

 

In Deutschland ist das Thema Migration ein fester Bestandteil politischer und gesellschaftlicher Debatten. Erhitzte Gemüter polarisiert es, die gesamte Presselandschaft inklusive des Boulevards macht sich das Thema zu Eigen und auf politischer Ebene wird es regelmäßig zu Wahlkampfzwecken genutzt. Allgemeine Zukunfts- und Existenzängste der Menschen werden häufig auf die „Fremden" in der Heimat fokussiert.  Nicht zuletzt führt die Frage nach dem Umgang mit dem Phänomen Migration auch zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen nationalen Identität. Eine sachliche Diskussion zu führen und politisch vernünftige Maßnahmen zu treffen, erweisen sich vor diesem Hintergrund oft als schwierig.

In diesem Seminar soll besonders die Wahrnehmung von Migration in Deutschland thematisiert werden. Anhand einiger historischer Beispiele sowie der Analyse des Umgangs mit diesem Thema in Politik und Presse ist eine Bestandsaufnahme zu leisten, die den Blick für die wesentlichen Möglichkeiten und Probleme der Migration in der Gegenwart schärft. 

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024