Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Steuerungs- und Governancetheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen 160
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.04.2012 bis 15.07.2012  SG - SG 135      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
G, Weiterbildung für Gasthörer -
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

"Governance" ist in der politikwissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre zu einem der meistbenutzten Begriffe avanciert. Der inflationäre Gebrauch eines Terminus hat in aller Regel zwei Prämissen: erstens muss er hinreichend diffus sein, um seine Verwendung in unterschiedlichen Kontexten zu begünstigen; zweitens muss er geeignet sein, um als Sozialindikator für eine drängende Problemlage der sozialen Realität zu fungieren. Auf dem Hintergrund dieses Ausgangsbefundes sollen in dieser Vorlesung die theoretischen Implikationen von Governancekonzepten analysiert werden. Wenn Governance-Theorien, allgemein formuliert, „neue Modi politischer bzw. gesellschaftlicher Steuerung" (Benz) auf unterschiedlichen territorialen Ebenen vorstellen, dann sind folgende Fragen zu stellen: (1) was unterscheidet etablierte Steuerungskonzepte von neuen Steuerungstheorien („Governance")? (2) unter welchen Vorzeichen entwickelt sich Governance jenseits des nationalstaatlichen Rahmens („EU- bzw. Global-Governance")? (3) welche sozio-strukturellen Krisenerscheinungen (Stichwort „Wandel der Staatlichkeit") haben zur Konjunktur eines neuen politikwissenschaftlichen Paradigmas geführt (4) und schließlich: wo liegen Potentiale bzw. Grenzen von Governance-Konzepten?

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Literatur

Lange, Stefan / Braun, Dietmar, 2000: Politische Steuerung zwischen System und Akteur. Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich.

Benz, Arthur (Hg.), 2004: Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Wiesbaden: VS.

Behrens, Maria (Hrsg.), 2005, Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität, Wiesbaden: VS.

Benz, Arthur / Lütz, Susanne / Schimank, Uwe, 2007: Handbuch Governance. Theoretische und empirische Anwendungsfelder, VS: Wiesbaden.

Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024