Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Marktsoziologische Theorie und Empirie in vergleichender Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. LK - LK 053   Veranstaltungbeginn: 19.04.2012   35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Märkte sind elementar für kapitalistische Gesellschaften und berühren unser alltägliches Leben in vielerlei Hinsicht. Nicht erst seit der Finanzmarktkrise findet eine lebhafte wissenschaftliche und öffentliche Debatte zur Rolle von Märkten in Wirtschaft und Gesellschaft statt.

Anknüpfend an soziologische Klassiker wie Max Weber haben im Rahmen der „neuen Wirtschaftssoziologie“ viele Soziologen die Betrachtung von Märkten wieder für sich entdeckt. Marktsoziologische Theorien als „Herzstück“ der neuen Wirtschaftssoziologie befassen sich mit der sozialen, institutionellen und kulturellen Einbettung von Märkten. Zentrale Fragen diesbezüglich sind, wie Märkte entstehen, welche sozialen Voraussetzungen für die Stabilisierung von Märkten notwendig sind und wie sich der Wandel von Märkten und Marktwirtschaften vollzieht.

Die Bedeutung von Institutionen und kulturellen Deutungsschemata für Märkte lassen sich besonders gut in historisch und international vergleichender Perspektive erfassen. Das Seminar thematisiert daher die Entstehung, Aufrechterhaltung und den Wandel von Märkten auch in international vergleichender Perspektive.

Der erste Teil des Seminars liefert eine Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie und in zentrale marktsoziologische Theorien. Im zweiten Teil werden international vergleichende Perspektiven der Marktsoziologie betrachtet, etwa Probleme verbunden mit der Transnationalisierung und Globalisierung von Märkten. Im dritten Teil werden hierzu empirische Beispielstudien bearbeitet.

Leistungsnachweis

Leistungsanforderung:

Referat und schriftliche Ausarbeitung zu 2 Sitzungstexten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024