Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diskrete Mathematik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Jürgen , Priv. Doz. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 5 WP
M1, Mathematik (Diplom) 5 - 5 WP
M2, Mathematical Engineering (Bachelor of Science) 5 - 5 WP
M B.Sc., Mathematik (Bachelor of Science) 5 - 5 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Experimentelle Mathematik
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Es werden folgende Themen behandelt:

* Kombinatorik: Abzählprinzipien, Lösen von Rekursionen, Erzeugende Funktionen, Partitionen, Inklusions-Exklusions-Prinzip, Heiratssatz;

* Abzähltheorie von Polya;

* Graphentheorie;

* Design-Theorie;

* Endliche Geometrie.

Literatur

* M. Hall: Combinatorial Theory, Wiley, 1986.

* K. Jacobs, D. Jungnickel: Einführung in die Kombinatorik, de Gruyter, 2004.

* R. Stanley: Enumerative Combinatorics, Bd. I/II, Cambridge Studies in Advanced Mathematics 49/62, Cambridge Univ. Press, 1997/1999.

* t.b.c.

Bemerkung

Beginn von Vorlesung und Übung ist 06.04.2011 (Mittwoch).

Voraussetzungen

* Lineare Algebra I und II

* Analysis I und II

Leistungsnachweis

Ein Leistungsnachweis wird erteilt bei

* aktiver Teilnahme an der Vorlesung und den Übungsstunden,

* erfolgreicher selbständiger Bearbeitung der wöchentlichen schriftlichen Hausaufgaben und

* Bestehen einer Einzelprüfung (schriftlich oder mündlich, wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben).



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024