Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Kopie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 15:30 wöch. von 20.04.2012      R12 R02 B28 / Computerraum   20
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kügler, Ubbo
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
GT, Gestaltungstechnik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

VA-Art:  GS/HS

 

Studiengang: Gestaltungstechnik / Kunstpädagogik

 

Die Kopie

 

Fachpraktisches Seminar, VL, Exkursion

 

Studienordnung:

KP: Fachpraxis

GT: HM Medien, Alt: 3.1, 3.2 oder 3.3

 

 

Wahlpflicht/Pflicht

Leistungsnachweis: JA

Teilnahmescheine: JA

 

TAG: Freitag

Uhrzeit: 2 SWS, 14 - 15.30 Uhr

Erstes Treffen am 20.4., 14:00, B 28 

Raum: B28 / Computerraum

 

INHALT/ZIEL/THEMA

Unter Kopieren versteht man in der Kunst alle Formen, in denen ein schon einmal geäußerter künstlerischer Gedanke wiederholt bzw. interpretiert wird. Die Appropriation -  die Aneignung im praktischen und philosophisch-geisteswissenschaftlichen Sinne - war lange Zeit gängige Praxis an den Gestaltungsschulen. So wurden vielerorts zunächst Gipsabgüsse abgezeichnet bzw. kopiert, bevor die Schüler aktzeichnen durften. In den Semesterwochen werden wir ausgewählte und für den Schulunterricht kulturhistorisch gesehen wichtige Werke genauer anschauen und über die Praxis des Kopierens vertiefen. Beispielhaft ist die Auseinandersetzung Horst Janssens mit Zeichnungen des Barock und des 19. Jahrhunderts.

 

VORAUSSETZUNGEN

Interesse an der Kulturmethode, Kreativität in Bezug zu Eigen- und Seminararbeit

 

 

Materialien:

zunächst nur Papier und Bleistift

 

 

TEILNEHMER: max 20

Anmeldung per Mail an kuegler@uni-due.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024