Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erfolgreich Publizieren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ohne Veranstaltungsart Langtext Erfolgreich Publizieren: Autor Workshop für DoktorandInnen der Ingenieurwissenscgaften
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/profor/
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 25.10.2011     Glaspavillon Campus Essen   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinmayr, Markus , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Prom, Promotion -
Inhalt
Kommentar Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktinformationen, Ihres Faches, der Anzahl Semester Ihrer laufenden Promotion sowie des Veranstaltungsnamens unter
team.promovierendenforum@uni-due.de verbindlich an. Die Bestätigung Ihrer
Anmeldung erfolgt per Email.


Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist BIS AUF WEITERES keine Teilnahmegebühr zu zahlen.

Bemerkung

Redner:
Arthur J. Eger MSc, Customer Development Manager, Elsevier B.V.,
Dr. Keith Lambert, Publisher Mechanical Engineering
Prof. Dr.-Ing. Andrés Kecskeméthy, Department of Mechanical and Proces Engineering, UDE

Beschreibung
Der Vortrag steht allen interessierten WissenschaftlerInnen und DoktorandInnen - aber auch den KollegInnen der Bibliothek bzw. der Fachbibliotheken – offen. Es werden vordergründig praktische Tipps gegeben, die helfen können, die eigenen Manuskripte zu publizieren. 
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:

• Was sollte man beachten bevor man das Manuskript einreicht? (z.B. Wie prüft man die Originalität? Wie überblickt man das Wissenschaftsgebiet? Was sind zurzeit “Hot Topics“? Wie findet man die beste Zeitschrift? Wie nutzt man den “Guide for Authors“? Wer sind „editors and reviewers“ usw.)

• Sprachliche Komponente des Artikels (z.B.  wissenschaftliches Schreiben, Konsistenz, Logik, Grammatik, do- and-don’ts, Illustrationen, usw.)

• Der Aufbau des Artikels (z.B. Struktur, Titel, Zusammenfassung, Stichwörter, Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, das Fazit, Referenzen, usw.)

Anschließend an diesen Vortrag wird aus eigener Erfahrung der Referenten auf wichtige Punkte hingewiesen und den Peer-Review-Prozess näher erläutert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024