Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Academic Writing for Natural Sciences - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ohne Veranstaltungsart Langtext Academic Writing for Natural Sciences: How to create good texts
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/profor/
Weitere Links http://www.uni-due.de/profor
Sprache Englisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 20.10.2011 bis 21.10.2011      Location: Altendorferstr. 7, A110   12 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinmayr, Markus , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Prom, Promotion -
Inhalt
Kommentar

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktinformationen, Ihres Faches, der Anzahl Semester Ihrer laufenden Promotion sowie des Veranstaltungsnamens unter
team.promovierendenforum@uni-due.de verbindlich an. Die Bestätigung Ihrer
Anmeldung erfolgt per Email.

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist BIS AUF WEITERES keine Teilnahmegebühr zu zahlen.

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Einen Wartelistenplatz erhalten Sie, unter Angabe der oben aufgeführeten Daten, per E-mail an: team.promovierendenforum@uni-due.de

Bemerkung

Speaker: Dr. Barlett Warren-Kretzschmar, GOLIN Wissenschaftsmanagement, Hamburg

Description
For many young scientists writing is the most difficult part of research work. Poor structure, breakneck formula-
tions and unclear argumentation lead to texts which are not too user friendly. However, for the success of academics it is
essential that the content is successfully conveyed to the relevant target groups – from the subject community to the
wider public.
The methods and instruments of scientific writing can be learnt. With a few select mechanisms for structuring
and techniques for building arguments, it becomes possible to articulate even complex data clearly and comprehensibly.
Coherently built up and convincingly formulated, even academic texts can be an exciting read!
In this workshop the process of academic writing is highlighted from the first idea through the structuring and
formation of the text to its completion. The participants engage with the content related, formal and organisational
aspects of writing and train their text competency with exercises.
 
The following topics are covered:
 
>> Abstract, article, thesis:
Text types and reasons for writing in academia
 
>> From idea to text:
Topic selection, structure, argumentation
 
>> Rummaging, digging, serving it hot:
Research strategies
 
>> Writing as a process:
Utilising creative bursts – avoiding blocks
 
>> The eye reads too:
Convention and form
 
>> Academic writing:
My next steps

Leistungsnachweis

Die erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024