Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Promotion als Projekt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ohne Veranstaltungsart Langtext Die Promotion als Projekt: Management von komplexen Forschungsprojekten
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/profor/
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 25.01.2012     Senatssaal, Mercatorhaus, Campus Duisburg   12 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinmayr, Markus , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Prom, Promotion -
Inhalt
Kommentar Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktinformationen, Ihres Faches, der Anzahl Semester Ihrer laufenden Promotion sowie des Veranstaltungsnamens unter
team.promovierendenforum@uni-due.de verbindlich an. Die Bestätigung Ihrer
Anmeldung erfolgt per Email.


Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist BIS AUF WEITERES keine Teilnahmegebühr zu zahlen.

Bemerkung

Referentin: Dr. Gudrun A. Schwegler, unisupport- Institut für Hochschulberatung, Düsseldorf

 

Ob es sich um die Einreichung eines Artikels oder um den Abschluss komplexer Forschungsvorhaben handelt:
erstaunlich viele wissenschaftliche Projekte werden nicht oder nur unter hoher nervlicher Belastung aller Beteiligten
termingerecht abgeschlossen. Die Schwierigkeiten, wissenschaftliche Arbeitsvorhaben erfolgreich innerhalb eines vor-
gegebenen Zeitraums zu Ende zu bringen, gründen allerdings meist nicht in mangelnder fachlicher Kompetenz. Vielmehr
fehlt es häufig an methodischem Wissen über professionelle Verfahren der Projektplanung und -umsetzung.
Traditionelle und in der Regel für Produktionsprozesse („Brückenbaumodell“) entwickelte Verfahren des Pro-
jektmanagements geraten bei der Übertragung auf wissenschaftliche Projekte jedoch leicht an ihre Grenzen. Auf die
Erzeugung von Wissen gerichtete Forschungsprozesse sind häufig sehr komplex, von Unwägbarkeiten bestimmt und
lassen sich daher im vorhinein schlecht exakt planen. Hier bieten die seit den 90er Jahren in der Informatik entwickel-
ten Prinzipien und Methoden des sog. Agilen Projektmanagements eine gute Möglichkeit, konventionelle Ansätze for-
schungstauglich zu modifizieren.
Schwerpunkte
• Kennzeichen von Forschungsprojekten
• Die Bedeutung von Projektzielen
• Systematische und realistische Planung von Forschungsprojekten
o Meilensteine setzen: Ablauf- und Terminplanung
o Kapazitäten- und Kostenbestimmung
o Einsatz von agilen Methoden
• Einsatz von PM-Software: Möglichkeiten und Grenzen
• Unwägbarkeiten des Forschungsprozesses Rechnung tragen

Leistungsnachweis

Die erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024