Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikative Kompetenz entwickeln - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ohne Veranstaltungsart Langtext Kommunikative Kompetenz entwickeln: Rede- und Gesprächstraining für WissenschaftlerInnen
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/profor/
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 24.02.2012     Senatssaal, Mercatorhaus, Campus Duisburg   12 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinmayr, Markus , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Prom, Promotion -
Inhalt
Kommentar

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktinformationen, Ihres Faches, der Anzahl Semester Ihrer laufenden Promotion sowie des Veranstaltungsnamens unter
team.promovierendenforum@uni-due.de verbindlich an. Die Bestätigung Ihrer
Anmeldung erfolgt per Email.

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist BIS AUF WEITERES keine Teilnahmegebühr zu zahlen.

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Einen Wartelistenplatz erhalten Sie, unter Angabe der oben aufgeführeten Daten, per E-mail an: team.promovierendenforum@uni-due.de

Bemerkung

Referentin: Dr. Gudrun A. Schwegler, unisupport- Institut für Hochschulberatung, Düsseldorf

 

Beschreibung
Wissenschaftliche Arbeit erfordert häufig Kommunikation und Kooperation mit sehr unterschiedlichen Ziel-
gruppen, deren Interessenlagen meist ebenso divergieren können. Wesentlich ist dabei die Fähigkeit zu einer konstruk-
tiven Gesprächsführung, um eigene Interessen und Positionen erfolgreich zu vertreten.
Ziel des Trainings ist es, die Teilnehmenden für Gespräche und Diskussionen mit unterschiedlichen Gesprächs-
partnern (Studierende, Kolleg/inn/en, Betreuer/innen und Vorgesetzte) zu stärken. Der Workshop bietet eine systema-
tische Einführung in die Kommunikation, umfassende Informationen, vielfältige Hilfestellungen, Austausch von Erfah-
rungen und konkrete Anleitungen.
Schwerpunkte
• Basiswissen Kommunikation
• Körpersprache und ihre Wirkung
• Das A&O für sicheres Auftreten
• Small Talk und Fachtalk
• Vorbereitung von wichtigen Gesprächen
• Strategien zur Vermeidung von Kommunikationsproblemen
• Das persönliche Kommunikationsverhalten verbessern

Voraussetzungen


Leistungsnachweis

Die erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024