Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Individuen und Politik: Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 c.t. wöch. 18.10.2011 bis 31.01.2012  LE - LE 104       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goerres, Achim, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

 

Der Kurs beginnt am 18. Oktober, ist nur für Studierende der Politikwissenschaft im ersten Semester geöffnet und hat vier Ziele. Erstens lernen und üben die Studierenden alle wichtigen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Zweitens lesen, verstehen und kritisieren die Teilnehmenden einige einflussreiche Werke der deutsch- und englischsprachigen Literatur zu dem Thema „Individuum und Politik“ aus der politischen Soziologie und Psychologie. Drittens werden sich die Teilnehmenden aufgrund der geringen Teilnehmerzahl, der intensiven wöchentlichen Treffen und gemeinsamer Projekte sehr schnell persönlich kennenlernen. Viertens geben regelmäßige Austauschmöglichkeiten zwischen Dozent und Studierenden die Möglichkeit, allgemeine Herausforderungen des Politikstudiums zu besprechen.

Die zu erlernenden Techniken sind:

·         Strukturiertes und effizientes wissenschaftliches Lesen

·         Exzerpieren (sich Notizen machen)

·         Mündliches Präsentieren vor einer Gruppe unter Zuhilfenahme optischer Unterstützung

·         Feedback geben an Mitstudierende

·         Organisieren von Einzel- und Gruppenprojekten

·         Organisieren des Schreibprozesses

·         Überarbeitung von eigenen Texten

·         Recherchieren von Literatur und Daten

·         Zusammenfassen schwieriger Inhalte

·         Diskutieren

·         Würdigen und Kritisieren von empirischer Politikwissenschaft

 

Auswahl der Autorinnen und Autoren und Fragen aus der Politischen Soziologie und Psychologie, mit denen sich das Seminar beschäftigen wird

·         Jürgen Falter: Wer wählte Hitler?

·         Anthony Downs: Welchen Einfluss hat materielles Eigeninteresse der Wähler auf ihre Wahl und auf das Verhalten der politischen Akteure?

·         Robert Dahl: Wer wird Teil der politischen Elite? Wie regiert sie?

·         Alan Krueger/Jitka Maleckowa, Daniel Pipes, Lützinger und andere: Warum werden manche Menschen zu Terroristen?

·         Gabriel Almond/Sidney Verba: Was ist politische Kultur? Welche Bedeutung hat sie für die Demokratie?

Anforderungen:

(a)    Sie nehmen an jeder Sitzung teil und bereiten sich gemäß den Vorgaben gründlich vor. Der Dozent praktiziert „Cold Calling“, d.h. das Auffordern eines/r Studierenden zum Beitrag ohne Handzeichen. Ihre mündliche Teilnahme wird in jeder Sitzung bewertet und geht zu 20 % in Ihre Endnote ein.

(b)   Sie führen in einer Kleingruppe von 3 Teilnehmenden zu einer gegebenen Frage eine Literaturrecherche durch, dokumentieren diese, produzieren einen wissenschaftlichen Text von 1000 bis 1500 Wörtern (2 bis 3 A4-Seiten, einzeilig) und präsentieren die Ergebnisse mündlich. Die Note für das Gruppenprojekt zählt zu 20 % für Ihre Endnote.

(c)    Sie schreiben eine Hausarbeit im Umfang von 2000 bis 2500 Wörtern. Dazu wählen sie selbst eine Frage oder ein Problem aus einem Thema aus, das nicht das Ihrer Gruppenarbeit war. Eine Gliederung geben Sie vor den Weihnachtsferien ab. Eine erste Vollversion reichen Sie etwa 3 Wochen vor Vorlesungsende ein; sie  wird durch den Dozenten und die anderen Studierenden kommentiert. Die Endversion ist nach Vorlesungsende einzureichen. Die Note für Ihre Hausarbeit zählt zu 60 % für Ihre Endnote.

(d)   Sie geben anderen Teilnehmenden Feedback zu ihren Einzelprojekten.

Die Anforderungen entsprechen 8 Leistungspunkten, d.h. 240 Arbeitsstunden. Diese verteilen sich etwa auf 52 Stunden Präsenzzeit in den Sitzungen, 40 Stunden Gruppenarbeit, 80 Stunden schriftliche Hausarbeit und 68 Stunden Vor-und Nachbereitung der Sitzungen (im Schnitt etwa 5,5 Stunden pro Woche).

Der Dozent ist Prof. Dr. Achim Goerres. Näheres zu seiner Person entnehmen Sie bitte www.achimgoerres.de

Literatur:

Das Lehrbuch für die Arbeitstechniken, das jede/r Teilnehmende erwerben muss, ist:

Stykow, Petra/Daase, Christopher/MacKenzie, Janet/Moosauer, Nikola (2010): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken, 2. durchgesehene Auflage, Paderborn: Fink (UTB 3137).

Die weitere Literatur wird Ihnen online zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024