Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat in Deutschland - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 10:30 EinzelT am 16.12.2011     LS 105   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 20.01.2012     LS 105   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 27.01.2012     LS 105   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 03.02.2012     LS 105   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goerres, Achim, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Anforderungen:

  1. Das Seminar ist Teil des PIPS-Moduls, in dem die Studierenden auch die Vorlesung besuchen müssen. Sie erhalten am Ende eine Modulendnote.
  2. Studierende müssen insgesamt etwa 400 Seiten Literatur zur Vorbereitung der drei Sitzungen lesen. WICHTIG: Wegen der wenigen Sitzungen muss dieser Lesestoff langfristig und selbständig bewältigt werden. Studierende schreiben am Anfang jeder Sitzung einen zehnminütigen Test über den Lesestoff, in dem sie ihre Notizen benutzen dürfen. Jeder dieser Tests, die für Teilnehmende, die gelesen haben, sehr leicht sind, zählt 2,5 % der Modulendnote - isngesamt also 7,5 %.
  3. Studierende nehmen aktiv an den Sitzungen teil. Die Noten der Beteiligung fließen insgesamt mit 10 % in ihre Modulendnote ein.
  4. Studierende müssen eine Präsentation zu einem gegebenen sozialpolitischen Problem oder einer Fragestellung vorbereiten. Beispiel: Suchen Sie einen außerparlamentarischen, wichtigen Akteur der Sozialpolitik aus, stellen Sie seine Handlungen an einem konkreten Politikentscheidung dar und überlegen Sie, welche Akteure ähnliche und entgegengesetzte Interessen in der von Ihnen ausgewählten Politikentscheidung hatten. Die Präsentation erfolgt einzeln oder in der Gruppe, abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden. Die Benotung der Präsentation zählt zu 7,5 % für die Modulendnote.
  5. Studierende legen am Anfang der vorlesungsfreien Zeit eine mündliche Prüfung zu den Inhalten des Seminars und der Vorlesung ab. Sie werden für jeden Bereich separat bewertet. Ihre mündliche Note für den Seminarteil geht zu 25 % in ihre Modulendnote ein, ihre mündliche Note für den Vorlesungsteil zu 50 %.

Literatur:

Ein Lehrbuch muss angeschafft werden. Da es nur eine Auflage gibt, sind gebrauchte Exemplare völlig in Ordnung und billiger zu bekommen. Eine elektronische Version – jedoch ohne Möglichkeit zum Ausdruck – kann über die Uni-Bibliothek online eingesehen werden.

Schmidt, Manfred G./Ostheim, Tobias/Siegel, Nico A., et al. (2007) Der Wohlfahrtsstaat: Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden, VS. ISBN-13: 978-3531151984

Weitere Literatur wird online via Moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Veranstaltung findet in Raum LS 105 statt.

Dieser Blockkurs verschafft den Teilnehmenden einen gründlichen Überblick über die Institutionen des Wohlfahrtsstaates und die spezifischen Inhalte von Sozialpolitik in Deutschland.

Typische Fragen, auf die wir gemeinsam eine Antwort suchen werden, sind:

·         Was sind die historischen Wurzeln des deutschen Wohlfahrtsstaates?

·         Was sind grundlegende Veränderungen der wohlfahrtsstaatlichen Strukturen? Welche sind typisch für Deutschland oder typisch für eine bestimmte Gruppe von Ländern?

·         Was sind Grenzen deutscher Sozialpolitik?

·         Was sind aktuelle Reformfelder der Sozialpolitik?

·         Welches sind die entscheidenden Akteure in der Sozialpolitik? Wie verhalten sie sich?

Die Studierenden nehmen teil an einer ersten Orientierungssitzung vor Weihnachten und dann an drei 8-Stunden-Sitzungen (freitags, 20.1., 27.1., 3.2.). Aufgrund der Natur des Kurses als Blockseminar ist ein Fehlen an keiner der großen Sitzungen möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024