Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Gehirngerechter Unterricht: Implikationen der Hirnforschung für Lehren und Lernen (Sekundarstufe) (ESL: Modul 3.1a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012  R09S - R09 S04 B17       50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lüdmann, Mike , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, LA Gymn./Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Hirnforschung und die Bedeutung ihrer Erkenntnisse für die Unterrichtsgestaltung, das Lernen und Lernen, sind spätestens seit den 1990er Jahren in aller Munde. Nichtsdestotrotz fehlt oftmals eine systematische Betrachtung dessen, was uns die Hirnforschung in diesem Bereich tatsächlich zu bieten hat und was dagegen nicht. Im Seminar sollen einerseits Grundlagen und Möglichkeiten für ein "gehirngerechtes" Lernen und Lehren herausgearbeitet werden und andererseits auch die Aussagekraft und praktische Anwendbarkeit neurowissenschaftlicher Erkentnisse einer kritischen Prüfung unterzogen werden.

Literatur

Herrmann, U. (2009) [Hrsg.]. Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für ein gehingerechtes Lehren und Lernen. Weinheim: Beltz.

Kandel, E.R., Schwartz, J.H. & Jessell, T.M. (1996) (Hrsg.). Neurowissenschaften. Heidelberg: Spektrum

Speck, O. (2009). Hirnforschung und Erziehung. München: Reinhardt

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024