Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktuelle Fragen und ausgewählte Methoden der (Weiter-)Bildungsforschung (MA EB: Modul 18.1; MA EAE: Modul 3b) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012  Weststadttürme - WST-C.02.11       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Teiwes-Kügler, Christel , Dipl. Sozialwiss.
Bremer, Helmut, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem Seminar „Lebensgeschichtliches Interview, Habitus und Bildungs- bzw. Weiterbildungshandeln“ (MA Modul 18.2). Beide können nur zusammen besucht werden und bereiten auf eine eigene Untersuchung vor, die in der vorlesungsfreien Zeit und im Wintersemester durchgeführt und ausgewertet wird (MA Modul 18.3). Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, in den drei Veranstaltungen des Moduls alle Schritte eines Forschungsprozesses kennen zu lernen und anzuwenden.

Die beiden Veranstaltungen im Sommersemester dienen dazu, sich vor dem Hintergrund aktueller Fragen und Problembereiche der (Weiter-)Bildungsforschung in einen bestimmten theoretisch-empirischen Ansatz (die Habitus- und Milieutheorie) einzuarbeiten, in kleineren Gruppen eine qualitative Fallstudie zu konzipieren und durchzuführen. Die These ist, dass Bildungs- und Weiterbildungsdispositionen mit dem Habitus und der Milieuzugehörigkeit verbunden sind. Dies soll mit der Methode des lebensgeschichtlichen Interviews und am Beispiel eines noch weiter zu konkretisierenden Themenfeldes untersucht werden. Elemente des Seminars sind: Einarbeitung in die Theorie und in das Themenfeld, Entwicklung einer Fragestellung und eines Forschungsdesigns (Zielgruppe, Stichprobe), Einarbeitung in die Methode, Konzeption eines Interviewleitfadens, Rekrutierung von Interviewpersonen nach dem Scouting-Verfahren.

 

Literatur

Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: transcript

Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2010): Typenbildung in der Habitus- und Milieuforschung: Das soziale Spiel durchschaubarer machen. In: Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Biographie- und Bildungsforschung. Opladen: Budrich, S. 251-276

Bemerkung

Dipl. H 4, 6, 7

Begrenzung auf 20 Teilnehmende; vorherige Anmeldung erforderlich (helmut.bremer@uni-due.de)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024