Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Gesundheitsförderung in der Schule (ESL: Modul 3.1b) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.04.2012 bis 16.07.2012  A - A-113       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matern, Stefan , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar liefert einen Überblick über die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Setting Schule. Grundsätzlich ist das Seminar in zwei Abschnitte unterteilt: In der ersten Semesterhälfte werden grundsätzliche gesundheitswissenschaftliche Fragen thematisiert und nach Möglichkeit kritisch reflektiert. Hierzu gehört u.a. die Auseinandersetzung mit den in unserer Gesellschaft dominierenden Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, traditionelle und aktuelle Vorstellungen über die wirksamste Form der Gesundheits-Erziehung und die Analyse verschiedener Gesundheitsverhaltensmodelle.

In der zweiten Hälfte werden in jeweils einer Sitzung verschiedene Präventionsfelder (z.B. Unfallprävention, Gewaltprävention, Ernährungserziehung,…) hinsichtlich ihrer Sachlogik und möglichen didaktischen Umsetzungen diskutiert.

Das Seminar richtet sich primär an Studierende der Primarstufe kann aber auch von den anderen Lehrämtern belegt werden.

 

Primar- und Sekundarstufe ; Landesprüfungsamt: Prüfungsberechtigung  , schriftl. Prüfung (Klausur) EW,  Abschlusskolloquium EW, - wichtig: keine Examensarbeiten

Literatur

Grundlegende Literatur:

Faltermaier: Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 2005.

Lohaus/Jerusalem/Klein-Heßling (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe 2006.

Schwarzer: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe 2004.

 

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024