Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Bewegungsförderung und Ernährungserziehung in der Grundschule (ESL: Modul 4.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2012 bis 13.07.2012  A - A-114   Altendorfer Str. 5-9   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matern, Stefan , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Entwicklung und Anbahnung gesunder Lebensstile gehört zu den wesentlichen Zielen schulischer Gesundheitsförderung. Regelmäßige körperlich-sportliche Aktivität und eine „gesunde Ernährung“ gelten als wesentliche Kennzeichen eines solchen „gesunden“ Lebensstils, dessen Bedeutung für die individuelle Entwicklung nicht nur auf Seiten der körperlichen Gesundheit gesehen wird, sondern vielmehr auch die psychische und kognitive Entwicklung einschließt, zumal ein gesunder Geist sprichwörtlich mit dem gesunden Körper zusammenhängt.

Das Seminar nähert sich diesem Zusammenhang aus verschiedenen Perspektiven an:
• Aus einer eher naturwissenschaftlichen Perspektive soll der neuro-biologische Nutzen von Bewegung und Ernährung für Körper und Geist skizziert werden.
• Aus einer soziologischen Perspektive setzt sich das Seminar mit dem Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit auseinander.
• In einer pädagogischen Perspektive schließlich geht es um die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Gesundheitsförderung.

auch 3.3 als Vertiefung zu dem Seminar  " Gesundheitsförderung in der Schule"  ; Landesprüfungsamt: Prüfungsberechtigung  , schriftl. Prüfung (Klausur) EW,  Abschlusskolloquium EW, - wichtig: keine Examensarbeiten

 

 

Literatur

Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024