Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Genie – Bildung – Biografie: Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und „Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. 11.04.2012 bis 18.07.2012          Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. 04.07.2012 bis 18.07.2012      R12 R05 B48   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master - Wahlpflichtmodul
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 8 Wahlpflichtmodul
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 8 Pflichtmodul
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 8 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der deutschen Literaturgeschichte ist die Konstruktion des ‚genialen Autors‘ ein zentraler Topos, der teilweise sogar bis heute aufgerufen wird. Ein Sonderfall dieser Konstruktion ist das ‚Universalgenie‘, das ein breites Wissen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, eine immense Klugheit und eine außergewöhnliche Kreativität in sich vereint. Als Prototyp des ‚deutschen Universalgenies‘ wird immer wieder Johann Wolfgang von Goethe genannt.
Mit dem Topos des ‚Genies Goethe‘ werden wir uns am Beispiel zweier zentraler Schriften von Goethe beschäftigen, die das Verhältnis von Biografie und Bildung ins Zentrum stellen. Dabei handelt es sich erstens um einen nachhaltig wirksamen Text des deutschsprachigen Literaturkanons, den umfangreichen Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96), sowie zweitens um die Biografie Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811/12/14/33), die wir in Auszügen lesen werden.
Bei unseren Lektüren werden wir uns – teilweise auch in Auseinandersetzung mit literaturtheoretischen Schriften – Antworten auf die folgenden grundsätzlichen Fragen erarbeiten: Welche historischen und theoretischen Voraussetzungen sind zur Konstruktion eines ‚genialen Autors‘ notwendig? Wie konstruieren literarische Texte Figuren des Erzählens und der Autorschaft? Auf welche literarischen Mittel stützen sich literarästhetische sowie ‚autobiografische‘ Diskurse bei der Darstellung einer Bildungsbiografie?

Literatur

Johann Wolfgang von Goethe: Dichtung und Wahrheit. Eine Auswahl. Stuttgart: Reclam, 1993.
Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. München: dtv, 2004 (10. Aufl.).

Sie können auch spätere Auflagen der genannten Ausgaben erwerben.

Bemerkung

LA GyGe/BK: Freies Modul: Literatur um 1800

Voraussetzungen

Verbindliche Teilnahmevoraussetzung: Ihre Teilnahme am Seminar ist nur dann sinnvoll, wenn Sie vor Seminarbeginn bereits den Großteil der beiden Primärtexte gelesen haben, da Sie im Laufe des Semesters das Lesepensum kaum noch aufholen können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024