Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Frühkindliche Bildung (ESL: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012  A - A-114   Altendorfer Str. 5-9   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prange, Hedy
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

 In diesem Seminar sollen ausgewählte Aspekte der Entwicklung in den ersten Lebensjahren thematisiert werden. Anders als im Jugend- und Erwachsenenalter ist die frühe psychologische Entwicklung noch sehr eng an die biologische Entwicklung geknüpft. Mit einem historischen Rückblick auf frühe Kindheit, frühpädagogische Institutionen und entsprechende pädagogische Ideen wird im Seminar begonnen. Aspekte frühkindlicher Entwicklung von der pränatalen Entwicklung über das Säuglingsalter und die zur Zeit sehr kontrovers geführte Diskussion über angeborene oder erlernte Kompetenzen werden daran anschließend eingehend beleuchtet. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden auch die Wahrnehmungsfertigkeiten und Kompetenzen ganz junger Kinder näher betrachtet. Mit der Theorie der Bindung, ihrer Bedeutung für die ersten Sozialbeziehungen, aber darüber hinaus auch mit der Qualität der Bindung zu einer Bezugsperson und deren Auswirkungen auf das spätere Leben werden wir uns ebenfalls beschäftigen. Im Weiteren werden die Sozialbeziehungen zu anderen Kindern in Krippe und/oder Kindergarten thematisiert. Mit Konzepten zu verschiedenen Bildungs- und Erziehungsbereichen werden wir uns abschließend befassen.

*mündliche Prüfung/Klausur - keine Examensarbeiten

 

Literatur

Bodenburg, Inga, Kollmann, Irmgard (2011) Frühpädagogik – Arbeiten mit Kindern von 0-3 Jahren. Ein Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe. Köln: Bildungverlag Eins, 2. Aufl.

Fried, Lilian, Roux, Susanna (Hrsg.)(2009) Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. 2. Aufl.

Kasüschke, Dagmar (2010) Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit. Bd. 3. Kronach: Carl Link Verlag

Knauf, Tassilo, Düx, Gislinde, Schlüter, Daniela (2007) Handbuch Pädagogische Ansätze. Praxisorientierte Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. 1. Aufl. 

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024