Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Was ist Motivation? Beispiel: Körperpsychologie (BA EW: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.04.2012 bis 16.07.2012  R11T - R09 T03 D33     04.06.2012: entfällt wegen Krankheit
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1203 Motivationsth. soz. Hand.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist die Vermittlung motivationstheoretischer und sozialpsychologischer Grundlagen, welche beispielhaft auf die Körperpsychologie angewendet werden. Im Rahmen des Seminars werden Motivationstheorien vorgestellt und auf erziehungswissenschaftliche Handlungsfelder übertragen.

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist aufgrund der Klärung organisatorischer Fragen unumgänglich und verpflichtend.

Literatur

Cash, T.F., & Pruzinsky, Th. (2002). Body Image. New York: The Guilford Press.
Cuntz, Ulrich & Hillert, Andreas (2008): Essstörungen - Ursachen, Symptome, Therapien: C.H. Beck.
Heckhausen, Jutta & Heckhausen, Heinz [Hrsg.] (2006). Motivation und Handeln. Heidelberg: Springer.
Hergovich, A. (2002). Psychologie der Schönheit. Physische Attraktivität aus wissenschaftlicher Perspektive. Wien: Facultas Universitätsverlag.
Radley, A. (1991). The Body and Social Psychology. Berlin: Springer.
Rheinberg, Falko (2002). Motivation. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Steins, Gisela (2007): Sozialpsychologie des Körpers. Wie wir unseren Körper erleben. Stuttgart: Kohlhammer.

 

 

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024