Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Bildung zwischen konventionellen und unkonventionellen Lernkontexten (BA EW: Modul 2.2/2.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann-Göhring, Mark , Dipl. Sozialwiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1102 Ausgewähl Einricht.EBaJB1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Oft wird unter politischer Bildung der Erwerb von Kenntnissen über das politische System verstanden, d. h. zum Beispiel wie der Bundestag aufgebaut ist, wer wen wählt usw..  Verbunden werden damit oft klassische Institutionen, wie die Schule, die Volkshochschule oder die Bildungswerke der Parteien. Politische Bildung ist jedoch viel weiter zu fassen, wenn sie sich an der alltäglichen Lebenspraxis der Menschen und deren gemeinsamer Regelung orientiert. Politische Bildung findet vor diesem Hintergrund ebenso in vordergründig nicht politischen Lernkontexten statt, wie zum Beispiel in der Mitarbeit in lokalen Bürgerinitiativen, in theaterpädagogischen Projekten, in der Arbeit von Fanclubs oder in dem Besuch einer Ausstellung zu den Arbeitsbedingungen in den Zechen des Ruhrgebiets.

Im Seminar sollen zum einen theoretische Aspekte politischer Bildung diskutiert werden. Was ist politische Bildung, von welchen Politikbegriffen geht sie aus, wie und wo wird politisch gelernt?

Zum anderen wollen wir im Rahmen von Exkursionen die Breite des Arbeitsfeldes Politischer Bildung kennenlernen.

 

Literatur

Bremer, Helmut (2010): Symbolische Macht und politisches Feld. Der Beitrag der Theorie Pierre Bourdieus für die politische Bildung. In: Lösch, Bettina/ Thimmel, Andreas (Hg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/ Ts., S. 181-193.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024