Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Computervermittelte Kommunikation: Lernen und Lehren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Nicole , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Literatur

Literatur:

Hartmann, T. (2004). Computervermittelte Kommunikation In R. Mangold, P. Vorderer &  G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 673-693). Göttingen: Hogrefe.

Jucks, R., Kollar, I., Krämer, N. C. & Fischer, F. (2009). Psychologische Grundlagen des Medien- und Bildungsmanagements. In Henninger, M. & Mandl, H. (Hrsg.), Handbuch Medien- und Bildungsmanagement (S. 107-134). Weinheim: PVU Beltz.

Rummel, N. & Krämer, N. C. (2010). Computer-Supported Instructional Communication: A Multidisciplinary Account of Relevant Factors. Educational Psychology Review, 22 (1), 1-7. (und ausgewählte Artikel aus dem dazugehörigen Special Issue)

Weinel, M., Bannert, M., Zumbach, J. Hoppe, H. U. & Mahlzahn, N. (2011). A closer look on the reciprocal nature of social presence in computer-mediated collaboration. Computers in Human Behavior, 27, 513-521.

Bemerkung

 

Wie verändert sich die Kommunikation, wenn man statt face-to-face mit anderen Menschen computerbasiert, z.B. über das Internet kommuniziert? Welchen Einfluss hat dies auf das Lehren und Lernen, zum Beispiel in e-learning Zusammenhängen? Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst klassische Theorien der computervermittelten Kommunikation besprochen, um ein Verständnis der durch die Medienvermittlung auftretenden Veränderungen zu erreichen. Dann werden die Erkenntnisse spezifischer auf den Bereich des Lehrens und Lernens angewandt und beispielsweise diskutiert, inwieweit neben klassischen e-learning Instrumenten auch Web 2.0 Plattformen wie Wikis oder Facebook das Lernen unterstützen können.   

Das Seminar wird als blended learning Veranstaltung gemeinsam mit Studierenden der Universität Bochum durchgeführt. Genutzt werden die Lernplattformen Moodle, Adobe connect und Wikis. Neben (zwei-)wöchentlichen Online Sitzungen gibt es drei Präsenzveranstaltungen (jeweils freitags, jeweils in Bochum).

Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme an den Onlinesitzungen (freitags von 15-17 Uhr c.t.) und den drei Präsenzitzungen (freitags von 14-17 Uhr c.t.) sowie aktive Mitarbeit; in Kleingruppen Sitzungsgestaltung der Onlinesitzungen mit didaktischer Planung. Bereitschaft zur Einarbeitung in englische Forschungsliteratur. Hausarbeit über die erarbeiteten Inhalte.

 

Anmeldung (bis 13.10.2011) bei Marc Mannsfeld (marc.mannsfeld@uni-due.de). Sie erhalten den Seminarplan nach Ihrer Anmeldung per Mail.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024