Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kulturmanagement - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 09.12.2011     Raum: Bibliothekssaal, R11 T00 K18   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 03.02.2012     Raum: Bibliothekssaal, R11 T00 K18   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 04.02.2012 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Walloth, Christian
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Profilschwerpunkt Urbane Systeme
Inhalt
Kommentar

 

Kultur als Medium von Identität und Image- Strategien von Kulturpolitik und Kulturmanagement in urbanen Systemen

Alle drei Erscheinungsformen: Die gebaute Stadt, die gelebte Stadt und die kommunizierte Stadt sind entscheidend für Stadtidentität und –image. Ihr verbindendes Medium ist die Kultur, verstanden als Gesamtheit der Lebensäußerungen von Menschen sowie gemeinschaftlicher Werte, Haltungen und Lebensweisen. Eine kluge Strategie für eine aktivierende Kulturpolitik setzt auf die Mobilisierung vorhandener kultureller Potentiale. Ziel ist es, die sichtbaren und unsichtbaren Elemente von Stadtidentität den verschiedenen Akteuren und Akteursgruppen bewusst zu machen und sie zudem in die Prozesse der Selbstvergewisserung, der Leitbildentwicklung und der Binnen- und Außenkommunikation aktiv einzubinden. Als ein Beispiel für ein kulturelles Großprojekt mit identitätsstiftender und imagebildender Wirkung wird die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 analysiert und diskutiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024