Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spanische Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorien und Modelle, Gruppe W1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20401901 Kurztext D.G.L.
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits BA-LA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/Mitarbeiter_Granados_Londoño_Index.php
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 17.05.2012  R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 21.06.2012 bis 19.07.2012      Raumänderung wegen Sanierung, Container 1.2   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In dieser Lehrveranstaltung werden die allgemeinen Forschungs- und Theorieansätze der Fachdidaktik unter der Fragestellung ihrer Relevanz für die didaktische Planung des Spanischunterrichts reflektiert und analysiert.

Anhand von ausgesuchten Beispielen werden wir uns mit literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Themen und deren Bezüge zur schulischen Praxis auseinandersetzen. Dabei werden die didaktisch-methodischen Prinzipien des Spanischunterrichts am Gymnasium als 3. bzw. als 2. Fremdsprache besondere Berücksichtigung finden. Im Rahmen von Übungsaufgaben werden die Studierenden  exemplarisch die Festlegung von Lehr- und Lernzielen fachdidaktisch begründen lernen. Die Problematik der adäquaten methodischen Auswahl wird ebenfalls Gegenstand der Lehrveranstaltung sein.

Auswahlbibliographie

  • Bausch, Karl-Richard/Herbert Christ /Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.) (52007): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Francke.
  • Edmonson/House (³2006): Einführung in die Sprachlehrforschung. Francke.
  • Europarat (Hrsg.) (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin u.a: Langenscheidt. (www.cvc.cervantes.es/obref/marco/)
  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2009): Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Spanisch. Ritterbach Verlag.
  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (1999): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium Gesamtschulen Spanisch. Ritterbach Verlag.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024