Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kindertheologie - Eine Einführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 55
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 24.10.2011 S - E - SE 111       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 25.10.2011 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 25.10.2011 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 26.10.2011 R12R - R12 R06 A84       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 27.10.2011 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 27.10.2011 S05V - S03 V00 E71       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 28.10.2011 R11T - R11 T05 C59       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 21.01.2012 R11T - R11 T05 C59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Was ist und wozu Kindertheologie? So fragte Friedrich Schweitzer 2003 im (zweiten) Band des Jahrbuchs für Kindertheologie. Die Antwort, die Schweitzer damals fand, gibt der Kindertheologie bis heute ihre Gestaltwerdund vor. Im Seminar wird an neuerer und älterer Sekundär- und Primärliteratur sowie verschiedensten Quellentexten ein Zugang zur Theologie für, von und mit Kindern unternommen. Eigene Versuche und Unternehmungen sind höchst erwünscht. Von Seiten der Dozentin werden biblische und "kindertheologische" Texte, aber auch Eric Emmanuel Schmitts Oscar und die Dame in Rosa herangezogen.

Erwartet werden Spaß an der Sache und eine gewisse Einlesefreude in die Literatur. Ein virtueller Seminarapparat wird eingerichtet. Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt.

Rückfragen bzgl. der Scheinvergabe und ggf. der Übernahme von Referaten oder Protokollen bitte an antje.roggenkamp@arcor.de

Literatur

Butt, Christian, Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern, Neukirchen 2009, 49-65.
Büttner, Gerhard (2007): „Kindertheologie – beobachtet. Dekonstruktive Ansichten“. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 6, H. 1, 99-125, in: http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2007-01/2.pdf.
Büttner, Gerhard /Katharina Kammeyer, Gott – der Vater Jesu Christi. Kindertheologische Zugänge zum christlichen Gottesbild, in: Jahrbuch der Religionspädagogik, Neukirchen 2009, 137-148
Büttner, Gerhard, SpurenLesen, Religionsbuch für die 5./6. Klasse, Braunschweig 2007, 120-134, 135-147.
Büttner, Gerhard, SpurenLesen, Religionsbuch für die 7./8. Klasse, Braunschweig 2008, 38-50, 51-62.
Büttner, Gerhard/ Jörg Thierfelder, Handwerkszeuge kindlicher Bibeldeutung, in: Loccumer Pelikan 3/2005, 106-110 http://www.rpi-loccum.de/download/pelikan3_05.pdf.
Doyé, Götz, Theologie – nur für Spezialisten? „Theologisieren“ zwischen akademischer Theologie und Glaubenskrise, in: Loccumer Pelikan 3/2005, 103-106 http://www.rpi-loccum.de/download/pelikan3_05.pdf
Dressler, Bernhard, Religionspädagogik als Modus Praktischer Theologie. Mit einem kritischen Blick auf den Diskurs zur „Kindertheologie“, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 137-163
Englert, Rudolf, Bloß Moden oder mehr? Katechetische Blätter 136, 2011, 296-303
Freudenberger-Lötz, Petra, Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Mt 18, 10-14), Theologische Gespräche mit Kindern, Stuttgart 2007, 144-218.
Freudenberger-Lötz, Petra, Hat der Teufel Macht über uns etc. RPI Loccum  www.rpiloccum.de/download/ freuteu.rtf
Hanisch, Helmut, Kinder als Philosophen und Theologen, in: Lux, Rüdiger (Hg.), Schau auf die Kleinen… Das Kind in Religion, Kirche und Gesellschaft. Leipzig 2002, 156-177
Oberthür, Rainer, Das Kreuz als Symbol unseres Glaubens. Eine Unterrichtsstunde mit Kindern einer 4. Klasse, in: Katechetische Blätter 1/2011, 27-33.
Roggenkamp, Antje, Theologisieren „mit“ (Kinder-) Literatur am Beispiel Oma Rosa, in: Jahrbuch der Kindertheologie 10/2011 (im Erscheinen)
Rupp, Hartmut, Bildungsstandards und Kindertheologie, Loccum 2005 http://www.rpibaden.de/images/Bildungsstandards_und_Kindertheologie.pdf
Schluss, Henning, Ein Vorschlag, Gegenstand und Grenze der Kindertheologie anhand eines systematischen Leitgedankens zu entwickeln, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 1/2005, 23-35.
Schmitt, Eric Emmanuel, Oscar und die Dame in Rosa, Frankfurt/M  2002, 63-68, 98-100
Schweitzer, Friedrich et al., Religionsunterricht und Entwicklungspsychologie. Elementarisierung in der Praxis, Gütersloh 1995, 11-24
Weber, Christian,  Von der Kinderphilosophie zur Kindertheologie. Anton A. Buchers Kindertheologie in kritischem Vergleich mit der Kinderphilosophie Gareth B. Matthews’, Bern 2000 http://www.kinderphilosophie.com/
Zimmermann, Mirjam (2006): „Methoden der Kindertheologie. Zur Präzisierung von Forschungsdesigns im kindertheologischen Diskurs“. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 6, H. 1, 99-125, in: http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2006-01/Zimmermann_Kindertheologie-END2.pdf.
Zimmermann, Mirjam, Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern, Neukichen 2010, 131-163, 165-230
Zimmermann, Mirjam, Religionsunterricht planen, in:  Michael Wermke (et al.), Religion in der Sekundarstufe II. Ein Kompendium, Göttingen 2006, 413-436.

Bemerkung

GyGe/Bk: Modul 3
GHR: Modul 2
B. A. Christliche Studien: M1.4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024