Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Problemorientierte Bilderbücher - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. V15S - V13 S03 C34 findet statt   10.04.2012: Krankheit
15.05.2012: Krankheit
22.05.2012: Krankheit
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hopp, Margarete , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor - WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Für die Sprachentwicklung und die literarische Sozialisation des Kindes übernimmt das Bilderbuch eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, setzt es doch in der Fülle der den Kindern zur Verfügung stehenden Medien einen unverzichtbaren Kontrapunkt. Für den Deutschunterricht der Grundschule ist das Bilderbuch sowohl in seiner Funktion als Themenlieferant als auch als literarästhetischer Lerngegenstand, in dem Sprache und Text  die Geschichte gemeinsam erzählen, von Bedeutung. Im Seminar werden literaturwissenschaftliche Anfragen an das Genre mit literaturdidaktischen Anliegen zusammengebracht und an ausgewählten problemorientierten Bilderbüchern festgemacht.

Literatur

Reader

Primärliteratur wird zur Anschaffung oder Ausleihe empfohlen. Informationen dazu in der ersten Sitzung.

Bemerkung

Es wird engagierte Mitarbeit erwartet, womit sowohl die mündlichen Beiträge als auch die zuverlässige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, insbesondere die vorbereitende Lektüre, und die termingerechte Erledigung der semesterbegleitenden Aufgaben gemeint sind.  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024