Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kirchenpädagogik - Konkretionen und Exkursionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 85
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 24.10.2011 S - M - SM 311       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 25.10.2011 S - M - SM 311       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 26.10.2011 S - M - SM 311       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 27.10.2011 S - M - SM 311       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 28.10.2011 S - M - SM 311       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 EinzelT am 20.01.2012 S - M - SM 311       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Stadt Essen verfügt nicht nur über einen mehr als tausend Jahre alten Dom, sondern auch über so manchen modernen Kirchenschatz (z.B. von August Orth, Otto Bartning, Dominikus Böhm) aus dem letzten und vorletzten Jahrhundert. Im Seminar werden Kirchgänge ausprobiert - eigene und selbst "bestimmte". Dabei alternieren Exkursionen und kirchenpädagogische Konkretionen, denn gerade die "Theorie" ist für Kirchgänge im Religionsunterricht von nicht zu unterschätzender Bedeutung.

Erwartet wird die Bereitschaft, sich in nicht ganz gewöhnlichen Zeiten auf außerordentliche Erfahrungen und deren Reflexionen einzulassen. Ein virtueller Semesterapparat wird eingerichtet.

Rückfragen bzgl. der Scheinvergabe und ggf. der Übernahme von Referaten oder Protokollen bitte an antje.roggenkamp@arcor.de

Literatur

Althöffer, Ulrich, Keine Türme, keine Glocken, kein Orgeln. Ein Paradigmenwechsel im kirchlichen Bauen um 1968? in: Hey, Bernd/ Wittmütz, Volkmar (Hgg.), Bielefeld 2008, 97-129.
Beyer, Franz-Heinrich,  Geheiligte Räume. Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchengebäudes, Darmstadt ²2009, 11-20, 49-59, 59-72, 72-79, 200-201.
Brennecke, Christof, Zwischen Sakralität und Profanität. Der Streit um den Krichenbaudes Protestantismus im 19. Jahrhundert, in: Nollert, Angelika/ Vollerandt, Matthias u.a. (Hrsg.), Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit, Regensburg 2011, 12-22
Brennecke, Hanns Christoph, Protestantischer Kirchenbau an der Wende zum 20. Jahrhundert, in: Klaus Raschzok/Reiner Sörries, Geschichte des protestantischen Kirchenbaus, Erlangen 1994, 119-127.
Goecke-Seischab, Margarete L./Harz, Frieder, Komm, wir entdecken eine Kirche. Räume erspüren, Bilder verstehen, Symbole erleben. Tipps für Kindergarten, Grundschule, Familie, München 32005, 11-25, 129-135
Golan, Rut-Maria, Sakralraum plus X, in: Nollert, Angelika/ Vollerandt, Matthias u.a. (Hrsg.), Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit, Regensburg 2011, 50-56
Kahle, Barbara, Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland, 1990, 14-23, 33, 43-57, 72.
Kirchenpädagogik. Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik, 2/2003   http://www.bvkirchenpaedagogik.de/ fileadmin/download/BVKP_ Heft_2003-02.pdf
Klemmer, Clemens, Salomons Tempel. Symbolistik und Erinnerung im modernen Synagogenbau der jüdischen Gemeinden in Deutschland, in: Geschichte. Messianismus. Zeitenwende. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, Berlin/Wien 2000, 41-67.
Mertin, Andreas,  Die Kirche als Jurassic Park? Oder: Lässt sich religiöses Raumgefühl klonen? In: Horst Schwebel/Sigrid Glockzin-Bever (Hgg.) Kirchenraum-Pädagogik, Münster 2002 (Ästhetik. Theologie. Liturgik. 12), 115-145 http://www.amertin.de/aufsatz/1999/kirchen1.htm
Neumann, Birgit/Antje Rösener, Kirchenpädagogik. Kirchen öffnen, entdecken, verstehen. Ein Arbeitsbuch, Gütersloh 4.Aufl. 2009, 41-47, 118-177.
Pantle, Ulrich,  Leitbild Reduktion. Beiträge zum Kirchbau in Deutschland von 1945 bis 1950, Stuttgart 2003, 219-231. http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2003/1465/pdf/kap01_04.pdf
Roggenkamp, Antje (2008), Back to the roots?! Kirchgänge im Religionsunterricht, Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 7 (2008), H. 2, 163-182. http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2008-02/18.pdf
Roggenkamp, Antje, Artefakte im Kirchenraum. Kirchenraumpädagogische Überlegungen, in: Theoweb 2/2010, 150-198 http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2010-02/13.pdf
Rombold, Günter,  Das Ende des Neoexpressionismus und Brutalismus im Kirchenbau, in: Kunst und Kirche 1/1980, 2-10.
Rupp, Hartmut, Handbuch Kirchenpädagogik. Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen, Stuttgart 2006, ²2008, 10-19, 76-85, 132-153, 154-159, 160-165, 280-303, 324-328.
Schnell, Hugo, Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschlands, München/Zürich 1973, 31-52, 88, 164, 165.
Walter, Gerhard, Kirchbau des Mittelalters als Bedeutungsträger, in: Roland Degen/ Inge Hansen (Hgg.), Lernort Kirchenraum. Erfahrungen –Einsichten – Anregungen, Münster, 181-210.
Wittmann-Englert, Kerstin, Zelt, Schiff und Wohnung. Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne, Lindenberg 2006, 52, 56, 59, 113-127, 167-186, 199, 201.

Bemerkung

GyGe/Bk: Modul 5
GHR: Modul 4
B. A. Christliche Studien: M6


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024