Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Sonderpädagogisches Grundwissen: Die Förderschwerpunkte Lernen und Sprache (ESL: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012  R11T - R11 T03 C54       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
te Heesen, Christian
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Immer mehr Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf besuchen Regelschulen aller Schulstufen und –formen. Dadurch werden auch immer mehr Lehrkräfte vor die Aufgabe gestellt, diese Schüler/innen angemessen zu unterrichten. Dabei stellen Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen (also mit einer Lernbehinderung) und mit dem Förderschwerpunkt Sprache (also mit einer Sprachbehinderung) den weitaus größten Teil der Schülerschaft mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

 

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Kenntnisse zu Erscheinungsformen und Ursachen dieser beiden Behinderungsbilder vermittelt. Ausgehend von den Vorgaben, welche die entsprechenden Richtlinien und Lehrpläne machen, wird darüber hinaus erarbeitet, wie Schüler/innen mit Problemen in den Bereichen Lernen und Sprache (ob nun mit oder ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) adäquat unterrichtet und gefördert werden können.

 

Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach § 12 Abs. 6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität). 

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024