Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 16.09.) Bildung und soziale Ungleichheit, Gr. 2 (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2011 bis 30.01.2012  R11T - R11 T03 C52   Raumändderung am 11.10.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Birkelbach, Klaus , Prof. (apl.) Dr. phil. habil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Anhand ausgewählter Texte werden in dem Seminar theoretische und empirische Aspekte der Beziehungen zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit erarbeitet und diskutiert. Unter anderem sollen folgende Fragen auf der Basis theoretischer Texte und empirischer Forschungsergebnisse diskutiert werden:

·         Welche Funktionen hat Bildung? Und: für wen oder was?

·         Inwieweit kann man Bildung als Kapital verstehen? Wessen Kapital?

·         Was sollte die Bildungsexpansion der 1960er und 1970er Jahre bewirken (und was hat sie erreicht)

·         Gilt das Leistungsprinzip? Und: sollte es überhaupt uneingeschränkt gelten?

·         Hängen Leistungen von der sozialen Herkunft ab?

·         In welchem Zusammenhang stehen Bildungserfolge und Leistung?

·         Hängen Bildungserfolge von sozialen Merkmalen ab?

·         Wie beeinflussen Bildungsentscheidungen die Bildungslaufbahn?

·         Welche Rolle spielt dabei die Struktur des Bildungswesens?

·         Warum sind Mädchen erfolgreicher als Jungen?

·         Was hat der „PISA-Schock“ bewirkt?

·         Wohin geht die Reise?

·

In den Sitzungen sollen ausgewählte Texte zu den verschiedenen Themen  kurz vorgestellt sowie in einem Ko-Referat kritisiert werden, was dann den Einstieg in die allgemeine Diskussion ermöglichen soll. Voraussetzung für einen Teilnahmenachweis ist die Übernahme eines Referates oder eines kritischen Ko-Referates. Für einen Leistungsnachweis („Schein“) wird zusätzlich die Anfertigung einer Hausarbeit erwartet.

Die Texte werden auf BSCW bereitgestellt.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024