Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Kompetenzentwicklungsberatung in der EB/WB (MA EB: Modul 16.4) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012  Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Angenent, Holger , Dipl.-Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

 Gesellschaftlicher und demographischer Wandel, Individualisierung und das Konzept des lebenslangen Lernens, lassen eine beständige Weiterbildung Erwachsener, heute nötiger denn je erscheinen. Immer häufiger werden diese Anforderungen gebündelt in Form von Kompetenzen (z.B.: Sozialkompetenz) an das Individuum gerichtet. Um diesen Herausforderungen entgegentreten zu können und den sozialen Statuserhalt zu sichern, benötigen viele Personen Hilfestellung und Beratung durch professionelle ErwachsenenbildnerInnen.

Das Seminar soll durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis helfen, Ihr Verständnis von  Kompetenzentwicklungs- und Bildungsberatung weiter zu entwickeln. Hierzu werden wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Umsetzung in der Praxis überprüft. Zusätzlich gehen Sie – mit Hilfe des ProfilPASSes – Ihrer eigenen Kompetenzbiographie auf die Spur.

Unbedingte Voraussetzung ist somit neben einer aktiven Teilnahme, auch die Bereitschaft zur Arbeit an der eigenen Kompetenzbiographie.

Literatur

Gnahs, Dieter: Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld 2010

Harp, Sigrid/Pielorz, Mona/Seidel, Sabine, Seusing, Beate (Hrsg.):Praxishandbuch ProfilPASS. Ressourcenorientierte Beratung für Bildung und Beschäftigung. Bielefeld 2010.

Schlüter, Anne (Hrsg.): Bildungsberatung. Opladen 2010

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024